Beiträge von DJReto

    Hallo an die Octavia-Runde! :D


    Ich habe mich hier angemeldet, da ich ein RIESIGES Problem mit Wassereintritt auf der Beifahrerseite habe - nachzulesen HIER: Wassereintritt Beifahrer


    Bitte um Mithilfe eurerseits... :wacko:


    Abgesehen davon, komme ich aus Österreich, bin 32 Jahre alt und hab mir vor 2 Monaten meinen "Traum-Octi" geleistet (1.4 TSI Elegance, Candyweiß bzw. Alaskaweiß, wie die Farbe hier in Ö heißt), der zwar erst 3 1/2 Jahre alt ist, aber mich mit "Mängeln" schon ordentlich auf Trab hält - LEIDER. :thumpdown:


    Somit wurde bereits Rost an der Heckklappe und an der Motorhaube auf Höhe der Dichtung zum Wasserkasten beseitigt. Ebenfalls besitze ich nun einen neuen Nockenwellenversteller samt Steuerkette und Co. wegen Kaltstartrasseln in den ersten Sekunden nach dem Anlassen und jetzt eben die komplett durchnässte und schimmelige Dämmmatte auf der Beifahrerseite. Ich hoffe doch, dass ich kein Montagsauto erwischt habe, denn mein 10 Jahre alter 4er Golf hat mir nicht solche Sorgen bereitet, wie dieses, doch noch fast neue Auto mit 32000km auf der Uhr.


    Ich hoffe auf zahlreichen Meinungsaustausch und beste Grüße,


    Torsten

    Hallo Leute!


    Aus lauter Verzweiflung habe ich mich hier bei Euch mal angemeldet, da ich ein großes Problem mit Feuchtigkeit bzw. Nässe auf der Beifahrerseite habe und ich sonst keinen Kontakt mit Euch aufnehmen kann.


    Vorab, ich fahre KEINEN RS (obwohl ich gerne einen hätte, hoffe, das ist kein Problem :-D), sondern einen 1.4 TSI Elegance Combi mit 122PS. Habe das Auto gebraucht gekauft vor 2 Monaten und habe vorige Woche als ich die Gummifußmatte mal ausgeschüttelt habe fast einen Kollaps bekommen. Die Matte war unten taunass und ich habe nichts Gutes angenommen und mal auf die Dämmmatte gedrückt - alles nass. :-O


    Habe das Auto in die Werkstatt gebracht, diese haben, lt. eigenen Aussagen eine halbe Stunde lang die Tür beregnet, über die Windschutzscheibe, die A- und B-Säule, aber es war kein Wassereintritt zu erkennen und es war auch keine Wasserspur vom Türaggregateträger zu sehen. Mich hat das nicht sehr beruhigt und ich habe gestern eine Teilzerlegung gemacht und mal die Türeinstiegsleiste ausgeclipst (soweit es ging) und den Teppich vorgezogen. Voilá, klitschnass und schimmelig ist die Dämmmatte bereits... :-(


    Weiß jemand von Euch, wie und wo die Türeinstiegsleiste auf der Beifahrerseite wirklich geclipst ist? Die 3 Stellen auf Türhöhe hatte ich ja gleich heraußen, aber unterm Handschuhfach geht ein riesiger Plastikdorn ins Blech und ich konnte ziehen wie ich wollte, ich hatte Angst die Abdeckung zu zerstören und die Abdeckung hat sich einfach NICHT bewegt...


    Ich vermute nun, dass ich vielleicht auch einen "undichten" Kotflügel oder was auch immer habe? Zumindest habe ich hier davon gelesen und mich würde jetzt interessieren, bevor ich zig 100.te Euro in die Fehlersuche stecke, wo denn diese undichte Stelle sein soll? Kann mir das wer anhand einer Zeichnung sagen? Das Abdichten traue ich mir sonst schon zu, wenn ich weiß WO! :-)


    Frustrierte und feuchte Grüße aus Österreich, Torsten