Beiträge von linux52

    Hallo,


    vielleicht noch als Zusatz, warum ich nun das Fahrzeug nicht mehr weiter fahre und eine Wandlung bevorzuge.


    Mittlerweile sind vorne 2 Parksensoren ausgefallen, das 3. Mikro ist verbaut, die Sprachqualität hat sich (jedoch nur bei diesem Fahrzeug) nicht verbessert, hinten ist der erste Parksensor rausgefallen (nicht ausgefallen :-) ).


    Alles das sind natürlich nur Kleinigkeiten, die jedoch Nerven.


    An der Achse kann laut Skoda kein Fehler festgestellt werden und Skoda meinte das Fahrverhalten wäre einwandfrei.
    Das das Fahrzeug hinten tiefer als normal liegt wäre zunächst kein schlimmer Mangel, da es ja fahrbereit wäre.
    Ein Schritstück, dass Skoda dafür garantiert, dass trotz des Tieferliegens nur einer Achse das Fahrzeug auch im Grenzbereich sicher ist, habe ich jedoch trotz nachfragens nicht bekommen.


    Zum Schluss: prüft doch mal, wie viele Octavia RS aus dem Baujahr 2012 mit mehr als 10.000 km zum Verkauf stehen.


    Komischerweise nur aus Baujahr 01-04.2012


    Gruß

    Von den einfachen Tieferlegungsfedern rät der Händler ab, wenn ein Gewindefahrwerk. Die Kosten sind nicht wirklich hoch, irgendwas um 1500 Euro für das Material....


    Ich werd mich Ende der nächsten Woche drum kümmern, dann rechne ich auch mit einer Antwort von Skoda.


    Gruß


    P.s. Ich denke es ist alles geschrieben, von mir aus können wir das Thema schließen. Vielleicht hilft es mal jemandem, wenn er ähnliche Probleme hat. Ich werde dann mal Posten wie es ausgegangen ist, wenn sich Skoda gemeldet hat.

    Zur AHK: bei 30 kg machen meine anderen Octavias (2 rs und 7 normale) nicht mal Anstalten runter zu gehen.


    Auch der dritte rs bewegt sich dabei nicht wirklich runter, ab etwa 60 kg merkt man, dass die Fahrzeuge sich runter bewegen. Um 3 cm runter zu kommen muss ich in die anderen mindestens 120 kg nur in den Kofferraum einladen.


    Zur Beladung: voll heißt 2 Erwachsene, 2 Kinder und 2 Koffer, wenn der damit überladen wäre hätte der erste RS auch hinten tiefer liegen müssen.


    Zur Wandlung: unter Kaufleuten ist eine Wandlung nicht so einfach, sind in den AGB erst nach 3 Versuchen möglich, dann muss aber noch festgestellt werden, wie hoch der Wertverlust ist.
    Und das ist nur der letzte Weg, den ich gehen möchte.


    Zur Hilfe im Forum: ich hatte nicht erwartet, dass irgendwer mir sagt, dass es nur dieses Problem sein kann, ich hatte nur auf Tipps gehofft.


    Zum Schluss: das Auto fährt ja und man passt natürlich die Fahrweise dem Auto an, natürlich ist es doof, wenn man die Probleme hat. Andererseits habe ich auf das Auto wie bei allen anderen 15 Prozent Rabatt wegen Grosskundenvertrag bekommen und für das Geld bekommt man nicht mal einen schlecht ausgestatteten A4.


    Insoweit ist es nicht so, dass ich mir darüber ernsthafte Sorgen mache.


    Das einzige, was mir im Moment Sorgen bereitet sind die AGB von ABT, wenn der Händler mir schriftlich gibt, dass ABT die Werksgarantie komplett übernimmt ist es ok, ansonsten werde ich das Fahrzeug verkaufen, da diese Aussage bisher nur mündlich vorlag.


    Dann wäre es aber auch der letzte aus der VW Gruppe.


    Gruß

    Das schwammige Fahrverhalten war am Anfang nicht.


    Bei der ersten Fahrt nach Auslieferung hatten die Reifen komische Geräusche gemacht und das Auto lag sehr hart. Sieghardt waren etwa 800 km voll beladen.


    Nach dem ankommen und leer Räumen des Autos war ich bei der Tankstelle. Beim Luftdruck messen stellte ich fest, dass alle Reifen bei leerem Fahrzeug unbeladen 3,1 Bar hatten. Dies korrigierte ich auf den Solldruck und das Fahrverhalten wurde deutlich besser.


    Die Reifen sind mittlerweile getauscht.


    Meiner Meinung nach begann das ganze vor etwa 10.000 km, bei der Fahrt war das Auto auch voll beladen und ich musste über eine Strasse mit extrem vielen Schlaglöchern, auf der nur Schrittgeschwindigkeit möglich war.


    Gruß

    Hi,
    wie soll ich die Änderung der Federn dem Händler verkaufen? Er hat ja auch schon angeboten ein Gewindefahrwerk einzubauen. Ich müsste nur die Materialkosten übernehmen.


    Ich habe es nur noch nicht machen lassen, da ich nicht weiß ob das Fahrverhalten davon besser wird. Bei den anderen sind doch auch Original Fahrwerke verbaut.


    Nicht das ich das Fahrwerk einbauen lasse und dann liegt es an irgendeinem Gummi oder was da sonst noch so hinten verbaut ist. Oder noch schlimmer, es liegt gar nicht an der Hinterachse sondern an der vorderen Aufhängung.


    Das wäre aber noch ein gangbarer Weg...


    P.s. Ich habe nicht wirklich Ahnung davon....


    Gruß

    Hallo,


    die erste Frage von mir zielte darauf ab, ob ich meinem Händler Unrecht tue und der RS mit AHK vom Werk her hinten tiefer ist, deshalb hatte ich die Maße reingeschrieben und gefragt, ob das einer bestätigen kann.


    Die Federn und die Dämpfer sind beide getauscht, laut Händler hat er diese Problematik noch nie gehabt, 2 Termine hatte ich bereits, 3 Versuche hat er.


    Im Bereich 80 - 120 fahre ich dem normalen RS, beide Vollgas relativ leicht davon. Dies geht etwa bis 180 danach sind beide etwa gleich schnell. Festgestellt habe ich, dass beim ABT die Schaltvorgänge später kommen, normal ist etwa bei 4200 beim Abt bei 4500.


    Ich habe nicht gesagt, dass das Auto langsam ist, laut Tacho 220 erreicht er immer, bergrunter auch 230. Das schafft aber auch jeder normale RS mit DSG.


    Zuletzt: Ein Geschäftsmann der bei jedem Problem den Anwalt einschaltet und so Nachbesserung fordert, kann damit natürlich kurzfristig Erfolg haben.


    Langfristig wird er jedoch keinen Erfolg haben, da er dieses Verhalten auch gegenüber allen anderen Lieferanten zeigen wird.


    Zum Wandeln muss es dazu noch Alternativen (Fahrzeuge) geben, die man dann fahren will, im Moment sehe ich diese jedoch nicht.


    Gruß

    der Meinung bin ich langsam auch -.- :be quiet: aber wir versuchen ja hier immer das Beste im Menschen zu sehen ...
    ich bin raus ... :wink:

    Ok, dann ist das eben so, in etwa die gleiche Reaktion habe ich anfangs beim Händler gehabt, bis ich ihn gebeten habe meinen alten Rs den neuen Rs und einen Neuwagen nebeneinander zu stellen und zu messen.


    Ich hatte gehofft, das ich ein paar Tips bekomme, da bereits die Federn und die Dämfer hinten getauscht wurden.


    Bisher habe ich als denkbaren Tipp, dass die Lager von Achsträger nen Fertigungsfehler haben.



    Ansonsten habe ich zu wenig Ahnung. Und auch der Händler weiß nicht mehr weiter, sonst hätte er Skoda sicher nicht direkt eingeschaltet.



    Die Frage die ich ursprünglich gestellt habe scheint sich erledigt zu haben, zumindest beim normalen Octavia ist die Höhe der Fahrzeuge mit und ohne AHK hinten gleich, somit sollte das auch beim RS so sein...



    Das Rußen kann ich noch nicht abschätzen, ob ich mir da wirklich Sorgen machen soll, bisher war der Händler eigentlich immer sehr bemüht... Gleiches gilt im Moment noch für das Thema ABT. Das Auto zieht schon in den ersten 2 Gängen heftig, aber ab dem 3. Gang nicht schneller als der normale RS, ab dem 6. sogar gefühlt langsamer.



    P.S. Sollte jemand das ganze für einen Fake halten und sich davon gestört fühlen tut es mir leid.



    Gruß

    Zum Leon, der Top Sport aus 2003 hatte natürlich keinen Partikelfilter.


    Zum Octavia: das Fahrzeug ist das erste seit 2000, das genau so produziert wurde, wie ich das wollte, einmal die Ausstattungsliste komplett runter, mit allem was irgendwie geht, außer der schwarzen Lederausstattung. Alle anderen waren zwar neu, aber Lagerfahrzeuge.


    Das ABT Tuning war nur dafür da, um den Wagen etwas spritziger zu machen.


    Im Grunde bin ich sehr zufrieden mit dem Auto, bis auf das Fahrwerk und die anderen kochen auch nur mit Wasser


    Beispiel mein A6 von 2007 mit abgefallenem Auspuff bei 25.000km, oder mein A8 aus 2005 mit Motor und Getriebeschaden bei 90.000 km.


    Was ich nur nicht toleriere ist die fehlende Garantie, die Änderung kann ja nicht einfach rückgängig gemacht werden, es steht ja in der Historie, im Schein und im Brief.


    Ich hab auch nicht erwartet, dass jetzt einer sagt, dass er das Problem gelöst hat, sondern ich wollte mit dem Meister diskutieren können.


    Gruß

    Ich hab mal von einem ähnlich gelagerten Fall gehört, bei dem die Lager von Achsträger nen Fertigungsfehler hatten. Dadurch ist der ganze Hinterwagen geschwommen und hat sich erst stabilisiert, wenn ne definierte Seitenkraft an lag. Der Wagen hing auch mit dem Arsch runter, allerdings nicht so krass wie Deiner... Hast Du denn bei Slalom-ähnlichen Lastwechseln das Gefühl der Hinterbau schwimmt erstmal nach außen, bevor er wirklich sauber folgt?

    Hi,


    Zum Fahrverhalten:


    Es ist schwer zu beschreiben, der Mechaniker meinte, er fährt sich wie eine volle Kanne Mist.


    Am besten ist es zu vergleichen, als ob alle Reifen zu wenig Bodenhaftung haben, wer wie ich mit alten Autos angefangen hat kann sich bestimmt noch gut daran erinnern, wenn die Stoßdämpfer hinüber sind und dann noch alte Reifen drauf sind.


    Man hat das Gefühl, dass das Fahrzeug den Lenkbewegungen nicht richtig folgt. Je schneller man fährt um so besser wird es dann, ab etwa 200 kehrt sich das aber wieder um.


    Dazu kommt ein Wackeln des Lenkrades bei Gescheindigkeiten zwischen 80 und 140 km/h, aber nur beim Beschleunigen. Beim gleichmäßigem Fahren oder Bremsen wackelt jedoch nichts.


    Besonders schlimm ist das Fahren auf unebenen Strassen, hier wackelt das ganze Auto. Bei hohen Geschwindigkeiten wird es dann interessant, wer die A1 hinter Bremen bis Puttgarden kennt weiß was ich meine. Hier hüpft das Auto, wie die alten Mantas mit den gelben Konis, da denkt man, dass die Plomben raus fallen könnten.


    Insgesamt macht es keinen Spass zu fahren.


    Zum Rußen: vielleicht habe ich es falsch erklärt.


    Bei Teillast kommt etwa alle 50 km hinten eine große Russwolke raus. Erinnert mich immer an meinen Leon TS TDI von 2003, da kamen diese Wolen auch raus. Bei Vollast kommt keine Wolke, auch wenn 150 km Vollgas gefahren wird.


    Der Händler meinte, wenn ich sehr defensiv Fähre, immer unter 2000 Umdrehungen und dann mal Gas gebe, würde der Filter sich mit Untertemperatur frei Brennen und daher käme die Wolke. Bei den älteren soll sich angeblich der Filter zugesetzt haben.


    Wie gesagt, ich habe davon keine Ahnung.


    Zu dem Thema ABT: wenn ich es richtig gelesen habe, gibt ABT nur 30.000 km Garantie.


    Das muss ich noch einmal prüfen, wenn es so ist, wird dies sicherlich das letzte Auto bei dem Händler gewesen sein, und das Auto geht nächsten Monat (Ende der Bindungsfrist) direkt zum Aufkäufer.


    Ärgerlich, da ich mit dem ersten sehr zufrieden war und der genauso wie dieser genutzt wurde.


    Gruß

    Du hattest gesagt das die Octavia als Firmenautos genutzt werden. Habt ihr da eventuell Werkzeug oder auch Kühlboxen oder sonst irgendwelche Einbauten im Kofferraum, die da immer drin bleiben die zu einem höhren Gewicht führen würden?

    Hallo,


    nein es sind keine Einbauten drin.


    Das Fahrzeug hat auch noch nie einen Hänger gezogen, überladen war es auch nicht.


    Erstaunlich ist, dass bei sehr schnellem Fahren das Heck immer weiter runter geht.


    P.S. Die Federn, 1 mal blau, drei mal gelb sind ab Werk nur bei Fahrzeugen mit AHK vorgesehen, alle anderen haben 1 mal blau, 2 mal gelb


    Am besten ist das Fahrzeug mit den alten Mercedes PKW mit hydraulischen Stoßdämpfern hinten zu vergleichen, wenn diese defekt waren ging das Heck auch runter.


    Nur meint mein Händler die Stoßdämpfer und Federn wären nicht defekt.


    Ich versteh es nicht, ein Bekannter meinte die Höhe wird durch die Federn vorgegeben, ein anderer meinte die Höhe wird vom Dämpfer vorgegeben. Der nächste meinte, es liegt am Reifendruck. Ich habe davon nicht genug Ahnung um mit zu reden.


    Und es fährt sich immer noch wie ein Traktor.....


    P.S. Mit der ABt Geschichte ist gelöst, das Rußen kommt vom unregelmäßigem Gas geben, sobald ich gleichmäßig Gas geben kann, oder mit Tempomat fahre kommt es nicht vor.


    Gruß

    dann hat sich dein ABT Problem ja hiermit erledigt ...
    muss das Auto wohl so bleiben wie es ist bis aufs Fahrwerk

    PS: Ich würd halt so lang zum ABT Rennen bis die das vernünftig hin bekommen ... hast ja schließlich dafür bezahlt !
    Des weiteren wird zu 99%iger Sicherheit NICHT der Chip selbst getauscht sondern nur geflascht ... das würde mich neuerdings wundern wenn ABT hier einen Chip vom Steuergerät "auslötet und wieder einlötet"

    Hallo,


    ich weiß nicht wer das sonst macht, ich habe das Auto vor der Auslieferung direkt ändern lassen, meines Wissens nach wurde dafür das Steuergerät ausgebaut, der alte Chip ausgelötet und der neue eingelötet.


    Hab dazu auch ein Bild mit dem Auszug bekommen, wenn ich es nicht gelöscht habe stelle ich das mal ein.


    Soweit mir bekannt ist, geht das Flashen nicht mehr.


    Zum Fahrwerk:


    Es sind 3 mal gelb (normal sind nur 2) und einmal eine andere Farbe.


    Was mich stört, ist das es sofort zu sehen ist, dass der eine tiefer ist, siehe Bild. Erstaunlicherweise aber nur hinten, vorne sind beide gleich hoch.


    Und halt das schwammige Fahrverhalten, gerade in Kurven und bei unebener Strecke, oder wenn der Kofferraum voll ist.


    Dies betrifft aber nur einen der 3, also ist das nicht normal.


    Gruß

    Bzgl der Anhängerkupplung, die gab es nie beim RS zum dazubestellen bei Neuauslieferung.


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

    Hallo,


    Bis 2012 gab es die AHK tatsächlich nicht ab Werk.


    Erst mit der Umstellung des Amaturenbretts (Einlagen schwarz statt Silber war das möglich.


    Hinten hat mein Rs andere Federn (1 gelber Farbpunkt mehr als beim normalen RS)


    Die ABT Software kann nicht einfach so runter geworfen werden, da der Chip getauscht wurde.


    Außerdem hat ABT ja die Werksgarantie übernommen und vor Ablauf von 2 Jahren kaufe ich eh wieder einen anderen.

    Hallo zusammen,


    gerade erst angemeldet und schon 2 Probleme


    Ich habe in der Firma 3 RS TDI, einen von 2011 (Standard Vollausstattung mit Schaltung ca. 70.000km) einen aus 2011 (Standard Vollausstattung mit DSG ca. 50.000km, den habe ich bis 40.000km gefahren) und einen aus 2012 (gleiche Ausstattung mit DSG und mit AHK aber mit ABT Chip ca. 20.000km).


    Der dritte macht allerdings Probleme.


    Das Wichtigere zuerst :



    Der dritte liegt hinten etwa 3 cm tiefer als die beiden anderen, meiner Meinung nach war das am Anfang nicht so.
    Zum Vergleich ist das Soll Maß Vorne (Strasse bis Unterkante Radhaus gemessen zwischen 68 - 68,5 (bei allen 3)
    Hinten habe ich bei zwei der RS hinten 69 - 69,5 und beim dritten (der mit Chip und AHK nur 66 cm)


    Der gechippte von ABT hat ein Fahrgefühl bei niedrigen Geschwindigkeiten, als wenn etwas locker wäre (Rad, Stabi, Stoßdämpfer) Tatsächlich ist jedoch alles fest. Bei hohen Geschwindigkeiten relativiert sich dies, je schneller man fährt um so satter liegt das Auto auf der Strasse.


    Nun wurden am Freítag (vor 5 Tagen) beim gechipptem die Stoßdämpfer hinten gewechselt (bei 17.000 km) weil diese defekt waren, danach war das Maß hinten bei 67 cm und die Stoßdämpfer hatten eine Leistung von 99 %, vorne lagen die Dämpfer bei 95 % .


    Heute wurden bei 20.000 km die Federn gewechselt (das Maß war wieder runter bis 66 cm, anschließend beim Stoßdämpfertest zeigten diese noch 80 % Leistung an, vorne lagen die Stoßdämpüfer noch bei 75 %.


    P.S. Vermessen wurde alles, soweit alles ok.


    Der Händler kann sich das nicht mehr erklären. Als Zusatz wurde hier Skoda eingeschaltet. Ich will nur herausfinden, woran es liegen könnte um mit reden zu können


    P.S. Bei allen Neuwagen beim Händler (alles RS ohne AHK) waren die Maße so, wie bei meinen anderen beiden.


    Nun 2 Fragen dazu:


    1) Kann es sein, dass der RS mit AHK werksmäßig nur hinten tiefer liegt als der normale RS
    2) Was kann dazu führen, dass ein Fahrzeug nur bei niedrigen Geschwindigkeiten schwammig ist??


    Dazu noch: der Reifendruck entspricht den Herstellervorgaben, es ist mittlerweile seit 4000 km der dritte Satz Reifen drauf (Dunlop SP mit verstärkter Flanke), da die beiden ersten Contisätze jeweils nur hinten einen Höhenschlag nach ca. 7.000 km hatten


    Nun zum Unwichtigen:


    Der Gechippte (ABT) hat teilweise keine Leistung


    Insbesondere im 3 - 6 Gang geht er nicht besser als der normale RS.
    Dies betrifft aber nur Vollgasfahrten, sobald ich in den Teillastbereich (2000 - 3500 Umdrehungen) komme ist er wieder schneller.


    Weiterhin wirft das Auto in unregelmäßigen Abständen (100 - 2.500 km) Russwolken hinten raus.


    Danach ist alles gut, der Verbrauch sinkt für ca. 50 km um ca. 1,0 Liter auf 100 km und die Leistung (im Drehzahlbereich 3000 - 4500) erhöht sich um gefühlte 30 %. Nach ca. 50 km pendelt sich die Leistung und der Verbrauch wieder ein.


    Unwichtiger deshalb, weil an sich die Leistung ausreichend ist.


    Hier wäre mir mit einem Tipp geholfen.


    Vielen Dank im Voraus.


    Gruß