soundausbau... eure meinung/hilfe ist gefragt!

  • :dontknow:so ich bin nun mal auf euer hilfe angewiesen...:dontknow:
    ich hab das columbus rns510 drin, dazu hab ich via helix high low converter eine endstufe angeschlossen... daran wiederum einen subwoofer welcher hinten im reserveradloch ballert... (bilder in der galerie) is auch so weit ganz schön, nur hab ich jetzt das Problem, dass meine Lautsprecher vorne zu leise sind. Höre ich z.b. laut Musik kratzt es bzw kommt vor dass sie ganz abschalten.
    jetzt eure Meinung zu dieser Zusammenstellung:würdet ihr diese so einbauen? oder lieber nicht...


    2 Paar AXTON AC26SX (vorne li+re + hinten li+re) http://www.extremeaudio.de/ind…46_3058&products_id=33820
    1 I-sotec Endstufe 4 kanal plug + play 4x65 watthttp://www.caraudio-store.de/i…ec::::8447::::3fd7e5.html
    und halt noch adapterringe und dämmen is klar


    also so ist mir das vorgeschlagen worden, und ich hab nicht so wirklich plan, mich irritiert schon dass die endstufe 4x65 watt rms liefert und die boxen soweit ich weiß auf 120 watt rms laufen. Geht so was? Die enstufe soll nur extrem toll sein weil kabelbaum und alles dran is...
    wiviel watt haben eigentlich die originale boxen weiss das jemand?


    also über eure hilfe wär ich sehr dankbar... gerne auch andere vorschläge... oder ist das so akzeptabel...

  • Also erstmal hat ein Lautsprecher keine Watt, sondern er "verträgt" sie, bzw. kann er mit dieser Leistung belastet werden. Ein Lautsprecher, der mit 120 Watt R.M.S. belastbar ist, lacht sich über 65W eigentlich krümelig. Ich denke nur eher, dass entweder der Lautsprecher nicht so hoch belastbar ist, wie angepriesen (dass die 120W die Maximalleistung ist und nicht die nominale) oder dass du so derbe laut gehört hast, dass die 65W der Endstufe ausgereizt ist. Wenn du der Endstufe mehr abverlangst, als sie leisten kann, dann gerät sie gerne mal ins Clipping -> der Tod für Lautsprecher und Endstufe.


    Wenn du aber sagst, dass die Lautsprecher knarzen ist meist die Endstufe am Ende ihrer Leistungsfähigkeit. Wenn Lautsprecher überlastet sind schlagen Sie an den Schwingspulenenden an und das klingt dann irgendwann ganz platt. Also ich tippe bei dir eher auf die Endstufe.

  • okay dann vertragen schon meine originalen nix.. die kratzen ja schon bei dem orignal radio...
    so und die endstufe ist ja noch gar nicht eingebaut, die würde rein kommen wenn die lautsprecher dazu rein kommen...
    also sin die 65 watt zu wenig??? aber is ja besser 65 watt als gar keine endstufe oder? weil vom radio kommt ja auch nix wirklich


    OKAY hab mich vllt bissl falsch ausgedrückt ich will die lautsprecher und die endstufe einbauen noch ist original zustand abgesehn von dem woofer...

  • Hinten würde ich keine Lautsprecher einbauen. Für was auch. Willst ja Musik vorne haben ;)
    Ergo lass die hinteren drin. Regle die runter.
    Dann hast du mehr Budget für vorne was feiners einzubauen.
    Dann kannst du z.B. ne Audio System X-ION 2.100 nehmen (2x100 Watt RMS, ca. 225€), oder eine Hertz-EP 4 (ca. 200€, 2x95 Watt RMS gebrückt).
    Mhh, Lautsprecher. Die Einbaulage beim Octavia ist mehr oder weniger bescheiden ;)
    Nimmste vorne die SLX 265 Deluxe (140€) oder die Audio System HX165SQ (250€).
    So was in der Richtung. Rainbow ist auch nicht verkehrt. Hertz Lautsprecher auch nicht, aber teuer, dafür richtig gut.


    Ja, die Endstufe sollte eigentlich nen bisschen mehr Leistung als die Lautsprecher haben. Die Pegel voll aufdrehen, dass die auf 100% läuft ist nie gut, geht dann gerne ins Clipping und die Lebenserwartung geht auch runter. Liegt aber auch am Wirkungsgrad der Endstufen und Lautsprecher. Bei oben genannten Zeugs wirste aber keine Angst haben müssen.

  • @rs haschi


    Ich bin seit 18 Jahren Car Hifi Spezialist und seit 11 Jahren ACR Händler. Daher kann ich Dir folgendes raten :
    Besorge Dir ein gut klingendes Frontsystem mit egal wie viel Leistung - die sagt nichts über Klang oder Maximalpegel !
    Ich verkaufe keinen einzigen Lautsprecher über irgendwelche Watt Angaben ,da die elektrische Belastbarkeit in der Regel deutlich höher ist wie die mechanische Belastbarkeit . Das heißt : ein 16cm Lautsprecher kann vielleicht elektrisch 150 Watt RMS bei 100 Hz wegstecken - ist aber bei 30 Hz schon mit 20 Watt am Ende. Das steht nur nirgends.....:angry:
    Andererseits kann ein 16er mit 50 Watt RMS bei 200 Hz meist locker 150 saubere Watt vertragen ohne abzurauchen....:embarrassed:
    ( auch die originalen vertragen 65Watt RMS - allerdings erst ab ca 80 Hz )
    Die Endstufe darf und sollte ruhig eine Nummer stärker sein wie die Lautsprecherbelastbarkeit.
    Ich habe in meinem RS folgende Kombination verbaut :
    Exact EN 50 Breitbänder für den Mittelton , Exact HX 20 Hochtöner für den ? .... genau : Hochton !
    Diese laufen per 6dB Weiche getrennt an 2 Kanälen einer Focal FP 475 ( 4 x 75 Watt RMS )
    In den mit je 2,5qm Alubutyl gedämmten Türen ein Exact M182 W Tieftöner an einer Focal FP 2150 mit 2x 150 Watt RMS.
    2 Exact WCA 263 Subwoofer laufen im geschlossenen Gehäuse in der Reserverad Mulde an einer Focal FP800 mit 800 Watt RMS/ 2 Ohm.
    Dazu eine Stinger SPV 20 Zusatzbatterie und ein Pioneer DEX P 99
    CD Tuner als Steuergerät und eine Fiscon Freisprecheinrichtung.
    Die hinteren Türen habe ich aus Klanggründen abgeklemmt.
    Wer sich mal nach Oldenburg verirrt kann gerne mal probehören.:weisbier:
    PS : das Axton AC 26 ist für sein Geld ok,aber im Octavia sitzt der Woofer hinten in der Tür und daher bleibt der Mittelton auf der Strecke.....
    Entweder ein 3 Wege System oder ein 2 Wegen mit absolutem Top Hochtöner.....


    Gruß Frank
    ACR Händler in Oldenburg

    RS 5E Combi TSI,DSG, 05.2014
    APR Stage 2

  • Naja, mit dem RNS 510 lässt sich vollaktiv nicht wirklich realisieren... ausser man klemmt noch nen BitOne dazwischen.


    Das DEX P 99 ist ein feines Gerät, das steht ausser Frage.
    Ich verstehe das mit der Weiche nur nicht wirklich. Der P99 kann doch vollaktiv ?
    Oder fährst du weiterhin passiv ? Bin gerade etwas verwirrt ;)

  • Ja,das P99 kann vollaktiv . Der Breitbänder läuft aber so nach oben raus und der Hochtöner läuft nur als Superhochtöner ab ca. 12 Khz
    parallel - hat sich schon in meinem Superb bewährt. Die Breitbänder sitzen im Spiegeldreieck dicht am Hochtöner,da gibts keine Laufzeitprobleme.

    RS 5E Combi TSI,DSG, 05.2014
    APR Stage 2

  • Zitat von NightStalk3r;95098

    Naja, mit dem RNS 510 lässt sich vollaktiv nicht wirklich realisieren... ausser man klemmt noch nen BitOne dazwischen.


    Oder ne NXS 900.5 5-Kanal Endstufe mit DSP und Highlevel Eingang....:D
    Gute Ausstattung, Vollaktivweiche mit bis zu 18dB ,Laufzeitkorrektur und 8 Band Equalizer . 4 x 70 Watt RMS + 1 x 300 Watt RMS für
    500.-€

    RS 5E Combi TSI,DSG, 05.2014
    APR Stage 2

  • Zitat von Atze43;95086

    Ich habe in meinem RS folgende Kombination verbaut :
    Exact EN 50 Breitbänder für den Mittelton , Exact HX 20 Hochtöner. Diese laufen per 6dB Weiche getrennt an 2 Kanälen einer Focal FP 475 ( 4 x 75 Watt RMS )
    In den mit je 2,5qm Alubutyl gedämmten Türen ein Exact M182 W Tieftöner an einer Focal FP 2150 mit 2x 150 Watt RMS.


    Dazu eine Stinger SPV 20 Zusatzbatterie


    Die hinteren Türen habe ich aus Klanggründen abgeklemmt.
    Wer sich mal nach Oldenburg verirrt kann gerne mal probehören.


    wow... zu viel input... also zu deinem system was hast du gezahlt, bzw was würde das für mich kosten?nur material komm ich ja schon auf 1500€, so viel sollts dann doch nich sein...


    ich persönlich find das mit dem i-sotec i-soamp-4cx gar nich so schlecht, braucht kaum platz und man muss nich extra kabel verlegen... die leistet auch 4x70 watt. Und 70 watt is ja besser als 20 was das radio liefert, sollte es also nicht schon laut genug sein bei den axton ac26sx? ich will ja auch noch drin sitzen wenn musik läuft... so von der lautstärke is ja das original nich schlecht nur setzen sie dann halt immer wieder aus...


    wie hast du diese zusatzbatterie verbaut und wo?
    ist es wirklich soviel besser wenn die hinteren aus sind, fehlt da nicht irgndwas?
    mmhh wenns nich so weit wäre...

  • Zitat

    ist es wirklich soviel besser wenn die hinteren aus sind, fehlt da nicht irgndwas?


    Nein ;)
    Musik kommt auf nem Konzert auch immer von der Bühne, also von vorne.
    Die Lage des TMTs im Octavia killt zwar etwas die Akustik, so wie es sich aber anhört willst du halt nur etwas mehr Pegel und kein SQ.


    Eine Zusatzbatterie brauchst du eigentlich weniger.

  • Zitat von NightStalk3r;95165


    Die Lage des TMTs im Octavia killt zwar etwas die Akustik, so wie es sich aber anhört willst du halt nur etwas mehr Pegel und kein SQ.


    stimmt hauptsache laut... :D
    also würdet ihr das so wie oben beschrieben nicht verbauen?

  • Zitat von NightStalk3r;95075

    eine Hertz-EP 4 (ca. 200€, 2x95 Watt RMS gebrückt). Nimmste vorne die SLX 265 Deluxe
    Ja, die Endstufe sollte eigentlich nen bisschen mehr Leistung als die Lautsprecher haben. Die Pegel voll aufdrehen, dass die auf 100% läuft ist nie gut, geht dann gerne ins Clipping und die Lebenserwartung geht auch runter. Liegt aber auch am Wirkungsgrad der Endstufen und Lautsprecher. Bei oben genannten Zeugs wirste aber keine Angst haben müssen.


    nochmal auf das thema zurück... die hertz z.b. 2x95 watt is ja dann auch weniger als die 2x100 watt was der slx 265 verträgt wiederspricht sich ja dann mit dem dass die endstufe mehr ham sollte? sorry wenn ich das so zerfleisch aber komm da nich so richtig mit...
    letzter satz... oben genanten zeugs wirste keine angst ham müssen, is das bezogen auf das was ich rein haben wollte? wie meinst das genau? keine angst weils sinnlos is, oder keine angst weils schon taugt aber nix kaputt gehen sollte...

  • Iss ja kein Problem ;)


    Die Hertz oder AS Endstufen ham nen sehr guten Wirkungsgrad, ebenso das 2 Wege System von Rainbow oder AS.


    Sprich wenn da 95 bzw. 100 Watt RMS draufstehen kommen die auch raus. Klar, einen 12" Sub dranzumachen ist sinnlos, aber ein 2 Wege System geht da locker.


    "Laut" ist immer relativ, soll ja auch nach was klingen ;)
    Wenn du nur Pegel willst, kannst auch die AS Helon nehmen *g*.
    Klanglich aber nicht so schön, sprich, man hört deutlich den Unterschied. Aber die machen halt gut Druck.


    Was Atze43 empfohlen hat ist natürlich auch nicht verkehrt.
    Das will ich nicht schlecht machen !
    Ich kenn halt nur das Zeugs von Hertz und AS bzw. das hab ich gehört und kann drüber was schreiben.


    Ich empfehle dir mal ein paar Systeme probezuhören.
    Ob jetzt Excat, AS, Hertz, Rainbow... das ist alles nicht verkehrt und gute Sachen.
    Teilweise auch eigener Geschmack.... Ich nehme z.B. gerne Audio-System... warum ? Der Laden wo die Dinger baut bzw. vertreibt ist bei mir gleich um die Ecke und die Jungs sind ziemlich unkompliziert.

  • Die Isotec Endstufe ist klein und einfach zu verbauen - das wars aber auch schon . Die Leistungsangabe von 4 x 65 Watt ist die Musikleistung entsprechend ca 4 x35 Watt RMS . Mehr ist bei einer Endstufe ohne entsprechende Stromversorgung und 15 A Absicherung auch nicht möglich...


    Die Hertz Endstufe ist mit 4 x 60 Watt RMS oder gebrückten 2 x 195 Watt schon ne ganz andere Hausnummer . Genauso sind die Audiosystem Komponenten ihr Geld wert.
    Aber ohne dickes Stromkabel von der Batterie wirds nicht viel bringen.
    Ob die Lautsprecher nun 100 Watt und die Endstufe nur 95 Watt hat ist nicht weiter von Bedeutung. Erst eine Leistungsverdopplung ist akustisch wahrnehmbar ( + 3 dB Lautstärke ). Vergleichs mit deinem RS . Mit 5 PS mehr fährt er auch nicht 10 KM/h schneller.:smile:


    Wenn s allerdings nur um Lautstärke geht und nicht in erster Linie um den Klang ,dann geht auch ne Spectron SP-M 4150 . Die macht gebrückt reelle 2 x 230 Watt RMS für 99.-€ und ein Audio System X-ion 200 VW mit Einbaumaterial und 20cm Tieftöner für 200.- € . Dann hast Du ordentlich Kapelle mit etwas zurückhaltendem Stimmbereich....


    Gruß
    Frank

    RS 5E Combi TSI,DSG, 05.2014
    APR Stage 2