Nachdem ich mich etwas mit meinem Soundprozessor etwas näher auseinandergesetzt habe, möchte ich euch meine Erfahrungen nicht vorenthalten
Das Gerät kommt in dezenter Verpackung her, aber es ist alles dabei, um sofort loszulegen. Schnellstartanleitung, 2 Installations CDs, Treiber, 3m USB Kabel, Doku auf CD.
Gedruckt brauchts eigentlich nicht, man muss später eh per USB an den B1 dran, da kann die Anleitung gleich auf den Laptop.
Die Optionen am B1 sind gewaltig. Neben den klassischen Chinch Eingängen gibts Digital Coax und Optischer Lichtleiter, für unsere Freunde der Orginalradios 4 (!) High-Level Eingänge.
Voll-aktive Steuerung 4 Wege sollte klar sein
Nebenbei gibts eine Remotesteuerung mit den wichtigstens Funktionen: Gesamtpegel, Wooferpegel, Speicherbänke A-D.
Meine Wenigkeit hat Bank A und B belegt, für Metal und ähnliche harte Sachen benötige ich keine Laufzeikorrektur, nebenbei habe ich die Frequenzen etwas anderster abgestimmt.
Einbau kein Problem, ich hatte lediglich mit dem berühmten Einschaltknacksen zu kämpfen wenn das Auto angelassen wurde.
Ein 1F Kondeansator hat das Problem gelöst.
Die Konfiguration läuft bequem über ein Laptop:
Danach muss einmal (bzw. wenn das Radio gewechselt wird), das Setup surchlaufen werden:
Man sieht hier wunderbar die Anschlussmöglichkeiten der Geräte.
Danach wird der B1 mit einer Test CD eingepegelt... jedes Radio hat ja andere Pre-Outs:
Nach dem ganzen Stress *g*, folgt die Auswahl der Lautsprecher.
In dem Fall bei mir ein 2 Wege Frontsystem und 2 Woofer:
Zu guter Letzt werden die Ausgänge noch den Endstufen zugewiesen. Da lieber 2 mal schauen, ein Hochtöner direkt am der Sub Endstufe machts nicht lange
Hier besteht noch die Möglichkeit, Audison Endstufen digital anzufahren. Da ich nur AS Endstufen habe, erübrigt sich das
Nun ist das Setup fertig und man kann endlich ins Config Menü:
Hier sind alle nötigen Sachen drinnen, um die Anlage komplett nach seinen Bedürfnissen einzustellen. Ein manuelles Einmessen mit Messmikrofon ist natürlich das Maß aller Dinge, wie bei mir geschehen.
Filter Settings:
Trennung der einzelnen Lautsprecher in 5-100 MhZ Schritten, je nach Frequenz, Octaven von 6db bis 24db einstellbar. Hier kann man sich wirklich totspielen ;).
Ein nettes Feature des Gerätes sind die Abschaltung der Lautsprecher. So kann man nur die Hochtöner anhören und den Rest stummschalten.
Laufzeitkorrektur und Phaseninvertierung gibts natürlich auch noch.
Der Equalizerlässt mit seinen 31 Bändern genügend Spielraum für den eigenen Geschmack. Ich habe nach dem Einmessen allerdings nichts mehr verstellt.
Zum Schluss gibts noch den Pegelausgang an die einzelnen Endstufen. Meiner Meinung ganz hilfreich wenn stark unterschiedlich Musik gehört wird. Bei Metal habe ich den Hochton ziemlich zurückgefahren, sonst Platzt einem das Trommelfell
Das Gerät hat mit 550€ seinen Preis, in Anbetracht dessen was es kann und bietet (Was ich z.B. nicht brauche), ist es genial.
Klanglich überzeugt es auch. Wobei das aber sicherlich auf auf die restlichen Komponenten ankommt ! Mit einer 50€ Endstufe wird da nicht viel rauszuholen sein
Als negativ kann ich eigentlich nur empfinden, dass es keine volle deutsche Anleitung gibt.
Beim Einstellen der Pegel ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt, der B1 fängt gerne ganz leicht an zu rauschen, wenn diese auf 100% aufgedreht sind - was ja irgendwie leicht verständlich ist. Den Fehler habe ich aber auch mal gemacht. Alles auf 90% Eingangslautstärke und das rauschen ist wirklich nicht mehr zu hören.
Interessant finde ich auch die 4 High Level Inputs für Werksradios.
Wer allerdings nur ne kleine Endstufe damit betreiben will, dafür ist das Gerät dann wieder Überdimensioniert. Die Soundqualität *soll* jetzt über dir High Level Eingänge nicht so gut rüberkommen... ob das stimmt bzw. überhaupt hörbar ist, kann ich Mangels Erfahrung nicht sagen.