Columbus + Rainbow SAX 265.20 + Rainbow IPaul4.300 bzw. Blaupunkt THA555PnP + Woofer

  • Hallo zusammen,


    ich begebe mich in mein nächstes Projekt. Nachdem ich kein Soundsystem habe und mir die Standard-Lautsprecher aber etwas zu schrill sind, möchte ich etwas "nachrüsten".


    Vorweg: Mein Motor reicht zur Fortbewegung, einen zusätzlichen Schallantrieb brauche ich nicht :smile:. Mein Columbus stammt aus einem Superb und funktioniert einwandfrei (auch mit Multidot) dank Doli und Firmware 2660.


    Also zum Thema: ich habe mich hier und im hifi-forum auf die Suche begeben und mich mal eingelesen.


    Ich denke dass ich mit 2-3 Schritten zum Ziel komme, möchte aber vorher noch ein paar Meinungen einholen und Unklarheiten beseitigen.


    1) Tausch des Frontsystems gegen Rainbow SAX 265.20 inkl. Dämmen der Tür und entfernen der Feuchtigkeitsfolie.
    Ich erwarte hier kleinere Probleme wegen der Einbautiefe (zu lösen via Adpterring und u.U. umbiegen einer Blechlasche). Ich bin handwerklich nicht unbegabt, werde aber diese Aufgabe einem Spezialisten übertragen, so dass die Funktion der Folie in jedem Fall durch die Dämmung (mit-) erfüllt wird.


    2) Einbau eines Verstärkers: (iPaul4.300 oder Blaupunkt THA555PnP) Die Hardwarekosten für Neuware sind in etwa dieselben (wenn man beim Blaupunkt die Adapter mitrechnet). Allerdings würde ich den Einbau beim Blaupunkt selber machen, den vom iPaul machen lassen. Klanglich wird wahrscheinlich der iPaul besser sein? :dontknow::dontknow::dontknow: Meine eigentlichen Bauchschmerzen liegen aber woanders. An das Columbus komme ich nur mit Hi/Low, angeblich scheppern dann aber die Lautsprecher, wenn man den Motor abstellt, bzw. wenn man während der Fahrt das Navi ganz abschaltet (siehe hier http://octavia-rs.com/forum/showpost.php?p=46121&postcount=2). Die Lösung via Zündungsplus funktioniert nicht, weil ich auch mal unterwegs bin, ohne irgendwas hören zu wollen. Ich habe auch irgendwo gelesen dass man sein Columbus umprogrammieren lassen kann (aktive Lautsprecher) so dass das Problem nicht mehr auftritt ... Kann mir irgendwer dazu was sagen? :worry::worry::worry: Letzte Schwierigkeit in dem Zusammenhang: Ich habe eine Parrot 3100 FSE die über das Frontsystem mit mir kommuniziert, dieses soll auch in Kombination mit dem Verstärker noch einwandfrei funktionieren. Blaupunkt kam ins Spiel, weil angeblich der Verstärker nur Strom hat, wenn auf dem dem High-In (LS-) Eingang Signale anliegen. Damit hätte ich die oben beschriebenen Probleme nicht, oder? :dontknow::dontknow::dontknow: (Der Verstärker käme in jeden Fall in das Seitenfach links im Kofferraum.)


    3) Woofer
    Angenommen, ich habe den Verstärker UND mir reichts noch nicht, dann habe ich über einen Woofer nachgedacht. Das obige System ist so ausgelegt, dass mir dann noch alle Wege offen stehen, entweder flacher Aktiv-Woofer unter den Vordersitz, Aktiv-Woofer mit Stecker (so dass leicht abnehmbar) im Kofferraum, oder Woofer (inkl. Box) im Kofferraum an vorhandener Endstufer mit Stecker (so dass leich abnehmbar) ...


    Was meint Ihr? Danke für Eure Hilfe ...
    Hannes

  • Also ein kleines Update:


    Hier wird zum RNS510 referiert:
    http://www.motor-talk.de/forum…vorschlaege-t1734265.html


    Die User wollen in diesem Zusammenhang eine Codierung ausgemacht haben (aktives Soundsystem):


    [...]
    08 Parking Aid Monitoring
    05 Dynaudio Soundsystem
    04 4 Speaker Channels (Front and Rear)
    00 ?
    01 Monitoring inactive (Sound System)
    00 Volkswagen/Skoda (all)
    00 ?
    23 MFL + Voice Control inactive + Display Premium
    00 ?
    [...]


    Erstens was bedeutet die Codierung in diesem Zusammenhang? Und kann mein :) damit was anfangen?


    Danke
    Hannes