Hallo,
also die Problematik betrifft:
Octavia II RS 2.0 CR
BJ: 05/2010
Ll: 172.000 km
Ich habe mir vor ca 14 Tagen einen "Chip" von "Tuningkit.de" (ein Kabelbaum und mit Chip in einer externen Box, also keine Änderungen an der Software des serienmäßigen Steuergerät) zugelegt und wie in der Anleitung beschrieben vor den Common-Rail-Sensor eingebaut. Die Einstellung des Chips war auf Leistungsstufe 2 gestellt, was eine Leistungserhöhung laut Hersteller von ca. 10% bewirken sollte.
Problematik in Langform:
Alles lief für ca. 2000 Km auch schön und gut , doch dann passiert blendete beim Wechseln der Autobahn auf dem Beschleunigungsstrefen plötzlich im Bordcomputer die Warnung: "Motorstörung - Werkstatt aufsuchen" auf. Tempomat ging aus und er nahm kein GAs mehr an und ich fuhr mit ca. 90 Km/h von der Autobahn ab. Bis zu diesem Moment war der Motor schon jetzt 600 km gelaufen ( Magdeburg - München)
Anschließend machte ich die Zündung aus und wieder an - die Warnmeldung war verschwunden und der Motor startet problemlos ohne Macken sodass ich meine Fahrt wie gewohnt fortsetzen konnte. Nach ca. 60 km (München - Landsberg am Lech) musste ich einen Mirfahrer am Bahnhof raus lassen. Als ich dann starten wollte, hatte der Motor Startprobleme - ca. 8 Sekunden Anlasser nageln, lies den Motor nicht anspringen. Keine Fehlermeldung im Boardcomputer. Zündung aus und noch ein Versuch und beim zweiten Versuch startet er wieder sofort als wenn nichts gewesen wäre.
Die Fahrt konnte also weitergehen.
Als ich dann auf die Autobahn auffuhr und beschleunigte war auch alles okay, dann verpasste ich dummerweise eine Ausfahrt und musste drehen, als ich dabei auf dem Beschleunigungsstreifen aufs Gas trat, meldete der Bordcomputer wieder die Fehlermeldung "Motorstörung - Werkstatt aufsuchen" und er nahm wieder kein GAs mehr an, dass ich mit Warnblinker auf dem Beschleuigungsstreifen hielt. Wieder Zündung aus und Zündung an - Fehlermeldung war verschwunden. Startverhalten wie beim Halt in Landsberg: ca. 8 Sekunden Anlasser nageln - Zündung wieder aus und beim zweiten Versuch sprang er problemlos an. Die Fahrt konnte weitergehen.
Dann wollte ich nach weiteren ca. 45 Km wissen, ob es sich gelegt hat oder nicht, dass ich züging bis aus 170 km/h beschleunigte und die Fehlermeldung "Motorstörung - Werkstatt aufsuchen" erschien zum dritten Mal. Also wieder gleiches Prozedere wie zuvor, diesmal brauchte 2 zwei Versuche mit ca. 8 Sekunden nageln und sprang dann beim dritten Startversuch nach ca. 3 Sekunden an und ich konnte die letzten 20 km zum Ziel fahren.
Als ich dann am nächsten Tag einkaufen fahren wollte, startet er gar nicht mehr - auch nicht nach 4 Startversuchen bis im Bordcomputer: "Fehler: ESP" erschien.
Ich baute den Chip dann ab, weil ich dachte, dass er den Fehler verursacht und versuchte mit Originalzustand zu starten, aber auch das veränderte das Startverhalten nicht und die Maschine bliebt aus.
Ich ließ einen Kumpel kommen, um den Fehlerspeicher auszulesen:
Motrelektronik:
00403 P0193
Geber für Kraftstoffdruck
Kurzschluss nach Plus
sporadisch
00402 P0192
Geber für Kraftstoffdruck
Kurzschluss nach Masse
sporadisch
Raildrucksensor
Kurzschluss nach Masse
sporadisch
Fehlerspeicher wurde gelöscht ,weil alles sporadisch war, doch es gab keine Veränderung des Startverhaltens.
Fehlerspeicher blieb trotz Startversuche ohne neuen Eintrag!
Batterie wurde nach der Ankunft am Ziel ausgebaut und einmal neu geladen.
Problematik in Langform:
Verlauf einer Fahrstrecke ohne weitere Unterbrechungen:
1. nach 600 km Strecke beim Beschleunigen - Fehlermeldung "Motorstörung - Werkstatt aufsuchen" - Zündung aus und wieder an -> Fehler weg und start ohne Probleme
2. Probleme beim Starten - keine Fehlermeldung - erster Versuch 8 Sek Anlasser nageln, zweiter Versuch ohne Probleme
3. nach 60 km Strecke beim Beschleunigen - Fehlermeldung "Motorstörung -
Werkstatt aufsuchen" - Zündung aus und wieder an -> Fehler weg und
Startverhalten wie bei Zweitens (2.)
4. nach 45 km Strecke beim Beschleunigen - Fehlermeldung "Motorstörung -
Werkstatt aufsuchen" - Zündung aus und wieder an -> Fehler weg und erster und zweiter Versuch 8 Sek Anlasser nageln, dritter Versuch nach 3 Sekunden
am nächsten Tag:
5. Probleme beim Starten - keine Fehlermeldung - 4 Versuche mit 8 Sek Anlasser nageln, Motor startet nicht
6. Chip ausgebaut und in Originalzustand versucht zu starten, aber mit gleichem Ergebnis wie Fünftens (5.)
7. Fehler auslesen lassen siehe oben
8. Fehler gelöscht, weil alle "sporadisch" - keine Veränderung!
Fehlerspeicher blieb trotz Startversuche ohne neuen Eintrag!
So jetzt wäre ich über objetkive Einschätzungen sehr Dankbar - gern aus Erfahrungen mit ähnlichen Problematiken und vielleicht auch aufkommende Kosten.
Danke schonmal im Vorfeld.