Abgaskontrollleuchte Fehler Octavia 1.6 102 PS

  • Hi liebe Octavia Community,


    Habe folgendes Problem, und nicht wirklich was in der Suche gefunden....


    Habe einen Benziner 1.6 mit 102 PS


    als ich gestern morgen zur arbeit fuhr, sprang während der fahrt die abgasskontrollleuchte an und blieb an,


    der adac mann der zu mir auf die arbeit kam, hat den fehler ausgelesen und sagte mir das es der kühlmittel temperatur
    sensor sei und ausgetauscht werden müsste, er löschte den fehler darauf hin und stellte die werde neu ein.


    gestern abend jedoch auf dem weg nach hause, erhöhte sich die temparatur bis in den roten bereich, so das ich nicht weiter fahren konnte und abgeschleppt werden musste. mit dem fehler blieb die temparatur konstant bei 90 grad.


    heute morgen kaufte ich diesen sensor und tauschte ihn aus, jetzt springt er zwar im warmen zustand auch wieder besser an, was vorher nicht der fall war, jedoch erhöht sich die temparatur immer noch obwohl diese jetzt bei gas weg gleich zurück geht, was gestern abend nicht der fall war.


    hat jemand irgend eine idee was noch kapput sein kann?


    regards


    joe

  • Ich hatte das gleiche Problem bei meinem Vater seinen alten A3.


    Es war das Thermostad.
    Das ist in so nem Kunstoffgehäuse welches gebrochen war.


    Da gibt es einen Thermostadeinsatz mit Kunstoffgehäuse.
    Einfach tauschen, dann sollte das Problem behoben sein.

  • Ich weiß nicht wie handwerklich begabt du bist :)


    Es sitzt an dem Wasser-Anschluss am Zylinderkopf.


    Das etwas Doofe bei der Geschichte ist, dass du schnell eine Sauerei haben kannst, wenn du das Thermostad rausziehst. Es ist zwar nur mit 2 Schrauben angezogen, aber dann läuft dir das Kühlwasser in den Motorraum.
    Du solltest auch das Kühlwasser irgendwie auffangen - Sollte nicht einfach in die Kanalysation!


    Dann den den alten Thermostadeinsatz rausziehen. Aufpassen dass keine Trümmer des Kunstoffgehäuses drin bleiben.
    Neuen Thermostadeinsatz (richtig rum!!) reinstecken. Darauf achten, dass die Dichtung (falls vorhanden) passt.
    Schrauben wieder reindrehen.


    Und jetzt kommt das Befüllen / Entlüften des Kühlsystems.
    Wenn das abgelassene Kühlwasser sauber ist (nur wenn sauberer Eimer verwendet worden ist), könnte es sogar wieder verwendet werden.
    Das ist jetzt eine etwas längere Geschichte. Kühlwasser zum Ausgleichsbehälter einfüllen.
    An den Kühlwasserschläuchen immer wieder drücken / pumpen, damit die Luft entweicht.
    Das ein paar mal wiederholen.
    Wahrscheinlich musst du nach ein paar Kilometer und nach ein paar Tagen nochmal kontrollieren und nachfüllen.


    Ich hoffe ich konnte dir helfen :)

  • STS-RS,


    danke für deine anleitung, hat soweit geklappt mit dem einbau.
    allerdings geht die temparatur immer noch in den roten bereich beim fahren, obwohl jetzt beides Thermostat und
    sensor ausgetauscht sind.
    irgend eine idee woran das noch liegen kann?


    regards
    joe

  • Hast du vielleicht die Z-Kopfdichtung kaputt ? Hast du die Kühlmittelpumpe überprüfen lassen ? Du solltest vielleicht auch noch einmal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Aus der Ferne ist es schwer da eine Diagnose zu stellen.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • naja, dann wird mir wohl nichts übrigbleiben als doch in die werkstatt zu fahren.


    danke euch erstmal.


    regards
    joe

  • Sorry für die verspätete Antwort:


    Schade, dass es nicht mit dem Thermostad geklappt hat.


    Also ich tendiere dann eher noch zu einer defekten Wasserpumpe.


    Was hat die Werkstatt gesagt?

  • So nach einigen tagen der suche, vom skoda händler tippt dieser nun entweder auf wasserpumpe oder zylinderkopfdichtung. bin mal gespannt was kommt und wie teuer es wird.


    hat jemand erfahrung mit den preisen?


    regards


    joe