Westfalia AHK funktioniert nicht, fachmännischer Rat benötigt

  • Hallo.


    Ich habe ein Problem mit der nachgerüsteten AHK.


    Da es am Wochenende in den Urlaub geht und ich das Fahrrad mitnehmen will, habe ich den gekauften Fahrradträger ausprobiert.
    Siehe da, die Beleuchtung funktioniert nicht vollständig.


    Blinker und Rückfahrlicht bleiben dunkel. Der Rest geht.
    Es ist eine abnehmbare Westfalia AHK verbaut im 1Z RS.


    Das Steuergerät der AHK ist vom Diagnosegerät nicht ansprechbar. Gestern habe ich die Verkabelung überprüft und bin im Bereich hinter dem Sicherungskasten auf die vermeintliche Ursache gestoßen.
    Laut Einbauanleitung sollte vom fahrzeugseitigen Stecker G die Leitungen 7 und 8 ausgepinnt und am Kabelbaum der AHK eingesteckt werden (orange/grün und orange/braun). Die aus dem Kabelbaum der AHK komenden Litzen sollten an Stelle der originalen, ausgepinnten Leitungen an Position 7/8 eingesteckt werden.


    Dies ist tatsächlich nicht so. Die originalen Litzen stecken noch im Stecker G. Von denen, die an deren Stelle gesteckt werden sollen hängt einer nur doof rum, der andere ist verlängert und verschwindet wieder in Richtung B-Säule. Da habe ich ihn noch nicht weiter verfolgt.


    Das das also nicht laut Anleitung ist, habe ich bereits erkannt ;-) . Der nächste Schritt wäre das richtige anschließen.
    Da ich aber definitv nix kaputt machen will stellt sich mir natürlich die Frage des "Warum".


    Wer kennt sich also mit der Elektronik aus?
    Kann das ganze denn so mal funktioniert haben? Irgend jemand muß sich da ja was bei gedacht haben.


    Wenn ich den Gedanken das Fahrrad mitzunehmen nicht gänzlich verwerfen will, bin ich ein wenig unter Zeitdruck, da ich die Woche noch arbeite, und das fahrzeug brauche. Nachher schaut noch mal jemand vom freundlichen kurz drüber. Bin eh auf dem Heimweg dort um noch was zu holen. Für nen ordentlichen Termin reichts nicht. Dazu kommt, dass ich evtl noch Gewährleistungsansprüche dem Verkaufer (10/2011) gegenüber geltend machen kann.
    Der hat sich natürlich erstmal doof gestellt, von wegen Beweislastumkehr usw. Das sollte aber mit der Feststellung des nicht korrekten Anschlusses kein Thema sein.





    Sent from my iPhone using Tapatalk

    Gruß
    Marco

  • Hallo,
    1. Wären ein paar Daten zum Fahrzeug hilfreich..
    2. Ich habe meine Ahk selbst angebaut und freigeschaltet und würde sie an seiner stelle nach Anleitung anschliessen..
    Natürlich vorausgesetzt das am Fahrzeug alles original ist..
    Bei mir hat's nach Anleitung Super geklappt...


    Gruss

  • Eigentlich müsstest du bei Variante A dann vier Kabel haben von der AHK!!


    Die orangen/braunen orange/grünen Kabel sind verdrillt, nicht wahr?


    Das sind nämlich die CAN Bus Leitungen.
    Darüber "holt" sich das Steuergerät auch die Signale für Blinker und Rückfahrlicht(falls 13poliger Stecker, sonst auch das nich!!!) und ich denke auch Nebelschlussleuchte. Nur Bremslicht wird direkt vom Rücklicht abgenommen. Passt insofern also nicht zu deiner Diagnose, dass nur Blinker und Rückfahrlicht nicht gehen.


    Ich komme nochmal auf die Varianten zurück:


    Variante A: die zwei Kable Orange/Braun und Orange/? Werden vom Stecker ausgepinnt, dann in den Kabelsatz der AHK eingepinnt und vom Kabelsatz kommen dann wieder zwei Kabel die wieder in den Fahrzeugstecker eingepinnt werden. Bei Variante A wird also der Kabelsatz durchgeschliffen oder wie man sagen will.


    Variante B liefert nur die zwei Orangen, verdrillten Kabel von der AHK kommend. Dabei werden die jeweils farblich passenden Kabel per Stromdieben zu den fahrzeugseitigen Kabeln dazugeklemmt.


    Beiden Varianten ist gleich, dass das Anhängersteuergerät nicht diagnosefähig ist. Also das Nichtfinden des Steuergerätes ist normal!!


    Es könnte also sein, dass es sich um Variante B handelt und eines der Kabel abgefallen ist.

    2 Mal editiert, zuletzt von Jeca333 ()

  • Danke euch beiden.


    Ich habs hinbekommen. :thumbsup:
    Der Mech beim freundlichen hat mal drüber geschaut und konnte sich auch keinen Reim auf den Status Quo machen.


    Ich hab dann zu Hause alles nach Anleitung angeklemmt. Wie jeca333 vermutete hab ich Variante A. Verdrillt wie in der Anleitung war da allerdings nichts mehr
    Das kabel was am orange/grünen nach hinten rangeflickt war habe ich einfach isoliert und liegen lassen.
    Weiß der Teufel, was der Monteur sich dabei gedacht hat. :angry:


    Was ich auch noch nicht rausgefunden hab, aber jetzt auch nicht so wichtig ist: Laut Anleitung wird im Sicherungshalter außer den drei 15A Sicherungen auf Platz 4 eine 5A Sicherung eingesetzt. Dort wurde aber schon werksseitig eine verbaut.
    Welche der anderen 5A jetzt zu der AHK gehört, weiß ich noch nicht. ?(

    Gruß
    Marco

  • Musst du mal den Sicherungskasten ausbauen und von hinten reinschauen, muss man ja sehen können, welche zur AHK gehören.


    Ich habs so gemacht, dass es zu der Belegungs-Grafik vom Sicherungskasten gepasst hat, die hinter der Sicherungskastenklappe ist.
    Kann sein, dass da die Anleitung von Westfalia abweicht.


    Ich denke das VErdrillen macht man gegen Einstreuungen, ist vielleicht nicht ganz so unwichtig, auch die Original Kabel im Auto sind so verdrillt.

  • schließ einfach deinen Fahrradträger an die Steckdose an und zieh die Sicherungen , dann siehst du ja welche es ist.

    Skoda Octavia O³ V/RS TSI Corrida Rot

  • Das finde ich noch raus, momentan hat das aber keine hohe Priorität bei mir.


    Danke nochmals.

    Gruß
    Marco

  • Zitat

    schließ einfach deinen Fahrradträger an die Steckdose an und zieh die Sicherungen , dann siehst du ja welche es ist.


    stimmt so geht's sicher auch... Aber erzeugt sicher ne Menge Einträge im Fehlerspeicher