Subwooder doppelschwinger anklemmen

  • Servus Leute


    hab meine Subwooferkiste nach knapp 2 jahren nun endlich bezogen Jetzt wolllt ich den Subwoofer wieder anschließen nun weiß ich nimma wie der angeklemmt war :/


    Ich hab den hier http://www.elettromedia.de/media/pdf...gy/hxs300d.pdf und diese Stufe http://www.sonicelectronix.com/item_...LRx-1.400.html. Ich hab in der Kiste 2x minus und 2x plus an einen Port und dann an dem Port dann mit so Brücken http://www.chokes.com/Rgt3100.jpg dran.


    Ist das dann egal wie ich die Kabel "in der Kiste am Subwoofer anklemme". Plus an Plus und Minus an Minus mal ausgenommen

  • Solange du den Woofer nicht im Bi-Wiring oder Bi-Amping betreibst, bleiben die Brücken drin. Ob du oben oder unten an den Brücken auflegst, ist egal. Hauptsache richtig gepolt.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Achso ok. Und innen isses auch egal ob ich bei dem Subwoofer die ersten Kabel links und die 2ten rechts anstecke bzw. umgekehrt?


    Weil der Subwoofer ja 1x + und - rechts und einmal links hat.

  • Du redest doch über den Anschluß am Sub, oder? Und da hast du doch links übereinander 2 mal - und rechts zweimal übereinander +, Da nimmst du den Minus vom Verstärker und klemst den auf Minus vom Sub. Dasselbe machst du bei Plus. Mit den Brücken verbindest du die beiden Minus miteinander und die beiden Plus. Ich hoffe, das war´s was du meintest. :ups:
    Du benutzt doch die High-outs deiner Endstufe, oder? Der Sub ist ja ein passiver wie ich gesehen habe....?

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Wie ich das bei der Beschreibung von deinem Sub sehe, hat der 2 getrennte Schwingspulen. Wie viele Drähte kommen denn von der Endstufe? Benutzt du nur einen Kanal deiner Endstufe ( also 2 Drähte ) oder beide Kanäle ( 4 Drähte ) ?

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Wie kommst du gebrückt auf 1Ohm ??? Versteh ich nicht ganz !!
    Verstärker bringen eigentlich immer 4Ohm, wenns dann eine 4Kanal ist kannste die brücken und es läuft jede Verstärkerseite auf 2Ohm. Du kommst NUR auf 1Ohm, wenn du deinen Doppelschwinger richtig an die gebrückte 4Kanal-Endstufe anschließt !!!


    Oder hab ich jetzt nen Denkfehler und die Verstärker haben sich so verändert ??????


    Sent from my iPhone

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Sooooooooo jetzt hab ichs mir mal am Netbook angeschaut :D


    Meine Güte Sassi, hast du überhaupt eine Ahnung was du schreibst ??? :angry: Wie willst du einen Monoblock der NICHT Brückbar ist, nochmal Brücken auf 1Ohm ?? :cursing::D:D:D:D:D:D:D


    OK, in aller Ruhe ....


    Dein Hertz Woofer ist ein Doppelschwinger mit 2x2Ohm Impedanz, mit diesem Lautsprecherport sind die Schwingspulen parallel geschalten. Damit kommen die an der Endstufe mit 1Ohm an. ;)


    Wären die Schwingspulen in Reihe geschalten, dann wären an der Endstufe 4Ohm.


    Du musst also nur Plus an Plus und Minus an Minus anschließen und es kracht Ohne Ende ....


    Noch Fragen ?????

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

    Einmal editiert, zuletzt von 08/15 ()

  • Ja eben genau das meinte ich ja ;)


    Die Audison muss ich ja brücken ;) sonst hab ich ja keine 900 rms an 1 Ohm. Also kommt an die Audison nur 1 x - / + .


    Ne dann ists schon OK so wie ichs gemeint hab ;)


    Nur is heute eh schon wurscht. Ich bin schon ein seltener Idiot und hab mir nen 28er Ring gekauft, obwohl ich einen 28,3er Ring brauche :/ jetzt fehlts um 3mm. Wahnsinn echt. Die kiste is fertig bezogen und alles und jetzt passt der ring nicht :cursing: :cursing: :cursing:

  • Nochmal----> du BRÜCKST Nichts !!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Du tust nur mit Hilfe der Schwingspulen die Impedanz auf 1Ohm runter. Das hat rein garnichts mit Brücken zu tun, sondern ist eine ganz einfache Ohmberechnung.


    1. Reihenschaltung - Impedanz verdoppelt sich (bei deinem Woofer)
    2. Parallelschaltung - Impedanz halbiert sich (bei deinem Woofer)
    3. Es gibt auch eine Reihen/Parallelschaltung -----> aber das wird zu schwer für dich :D;)

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Nochmal----> du BRÜCKST Nichts !!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Du tust nur mit Hilfe der Schwingspulen die Impedanz auf 1Ohm runter. Das hat rein garnichts mit Brücken zu tun, sondern ist eine ganz einfache Ohmberechnung.


    1. Reihenschaltung - Impedanz verdoppelt sich (bei deinem Woofer)
    2. Parallelschaltung - Impedanz halbiert sich (bei deinem Woofer)
    3. Es gibt auch eine Reihen/Parallelschaltung -----> aber das wird zu schwer für dich :D;)


    Wie gemein... ;)

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Ach was ;)



    Sent from my iPhone

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • ALso ein kleines Grinsen konnte ich mir beim Lesen gerade nicht verkneifen. Also bevor du IRGENDETWAS IRGENDWIE verkabelst, bitte gut Acht geben. Du hast unheimlich hochwertige Komponenten, die sicher ein heiden Geld gekostet haben, also sollte man sich da schon ganz sicher sein, wie man anschließt. Zur Illustration finde ich folgendes ganz anschaulich:




    Gehe mit der Minusleitung vom Verstärker ausgehend an einen Minuspol beim Sub. Vom gleichen Minuspol am Subwoofer ausgehend verbindest du den gegenüberligenden Minuspol der anderen Schwingspule, sodass die Reihenfolge so aussieht: Minus (Verstärker) ----> an Minus (Schwingspule 1) -----> an Minus (Schwingspule 2)
    Das gleiche machst du dann mit den Pluspolen auch: Plus (Verstärker) ----> Plus (Schwingspule 1) -----> Plus (Schwingspule 2)


    Dann kann nichts schief gehen. Viel Spaß mit den Komponenten, klingt im wahrsten Sinne vielversprechend. :)