Carbon laminieren, schonmal jemand probiert?

  • Bin am überlegen meinen Motorraum etwas aufzuhübschen.
    Klar ich weiß Mr Magicpaint macht sowas sicher ganz toll aber mir gehts dabei auch ums basteln.
    Hab jetzt einiges drüber gelesen, und würde es gerne mal ausprobieren. Hat sowas schonmal jemand gemacht mit Batterieabdeckung, Sicherungskasten, Luftfilter, Motorabdeckung etc? Hat jemand Tips? Oder sagt ihr eher zu komplizierte Formen, lass die Finger lieber davon?

  • lass die finger davon. wir machen das in der firma im vakuum. handlaminate sind nix für anfänger, besonders wenns
    Sicht Carbon sein soll. und ne Batterieabdeckung ist auch alles andere als einfach.

  • Bin am überlegen meinen Motorraum etwas aufzuhübschen.
    Klar ich weiß Mr Magicpaint macht sowas sicher ganz toll aber mir gehts dabei auch ums basteln.
    Hab jetzt einiges drüber gelesen, und würde es gerne mal ausprobieren. Hat sowas schonmal jemand gemacht mit Batterieabdeckung, Sicherungskasten, Luftfilter, Motorabdeckung etc? Hat jemand Tips? Oder sagt ihr eher zu komplizierte Formen, lass die Finger lieber davon?


    Hallo,


    denke, das ich da was dazu schreiben kann.


    Vorab: Mr Magicpaint lamieniert kein Carbon, er transferiert ne hauchdünne Folie auf den Gegenstand, den Du im Carbonlook haben magst. Das ist der Wassertransferdruck.
    @Mr. Magicpaint: bitte berichtige mich, wenn ich was falsch geschrieben hab.


    Carbon laminieren (richtig ist, Kohlefaser laminieren - weil Carbon ist es erst ausgehärtet) ist echte Fasern aufbringen und mit 3-4 (minimum) Schichten Harz und beherzeten aber vorsichtigem Schleifen eine glatte Oberfläche herzustellen. Versiegeln und ggf. (schleif-)Polieren. Ohne Erfahrung und Know How nicht zu empfehlen.


    Ich hab sehr viele teile mit Kohlefaser veredelt und auch meinen Motorraum (vom RS Vorgänger)... Ergo: BITTE lass die Figer davon. Schaut anfänglich super aus, aber das Harz wird im Motorraum leicht gelblich mit der Zeit und die großen Temperaturunterschiede führen bei laminierten Teilen zum ablösen des "Laminats"... Carbon (weil ja Kohlefasern) neigen bei hoher Temparatur zu leicht schrumpfen, während der Untergrund sich dehnt...


    Also in dem Fall wendest Dich lieber an Mr. Magicpaint. Ist zwar "nur" Carbonimitat, aber haltbar.


    PS: ein kleiner Ausschnitt von meiner Arbeit...







    400_3534306531383031.jpg
    o3 Lenkrad-Milotec Ecken-Schwarzer Grill-Chrom-Blinker-LED Standlichter-SW Blenden- 8,5x19+225er Dunlop-K.A.W. 50/40-40er -GTI-Stütze-S3 LLK-K+N Filter-S3 SWV - SUV wieder Membran,orig. -3" Auspuffanlage (Zinram Pipe, Bastuck VSD, BN ESD)-DANK Turbo Performance:max. 280,8PS/416NM.VCDS Hex+CAN vorhanden.

  • Ja ich weiß das was Magicpaint macht ist Wassertransfer.
    Schade, hatte bei einigen Shops gelesen, da ga es extra Harze die angeblich nicht vergilben

  • Schichten auf bestehende ABS PU teile und so geht bei Temperatur (zb. Motorraum immer in die Hose) wenn dann muss man die Teile komplett abformen, ein Negativ erstellen und das Negativ laminieren um das Teil vollständig aus CFK oder nur die obersten Schichten aus CFK und darunter normales GFK zu nehmen. passende Oberflächenharze die auch hitzebeständig sind gibt es. Um Luftblasen in der Oberfläche und im Rest des Gewebes auszuschließen machen wir das ganze im Vaccum Injektionsverfahren. heisst das Harz wird injiziert sobald das Teil mit Hilfe von pumpen im vacuum ist (Formen werden in speziell abgedichteten "Säcken" vacuumiert). Für den Normalo sind die Teile dann sofern es Einzelanfertigungen sind eher nicht im Budget.

  • Ja schade, schade. Aber wenn ihr sagt das funktioniert im Motorraum nicht dann lasse ich es lieber.


    Es von einer Firma machen zu lassen denke ich mal werde ich eher auch nicht, mir kam es ja auf das basteln an, also auf das selbermachen.


    Hmm, was könnte ich denn dann machen? Wassertransferdruck gibt's ja auch selbermach Sets aber so wie sich die Anleitungen lesen kann das ja nur in die Hose gehen...


    Vielleicht lackieren? Hab nen weißes Auto, da würden weiße Motorteile bestimmt auch stark aussehen. Kleine Teile könnte man vielleicht mit Dosenlack selbst hinbekommen, oder?

  • Schichten auf bestehende ABS PU teile und so geht bei Temperatur (zb. Motorraum immer in die Hose) wenn dann muss man die Teile komplett abformen, ein Negativ erstellen und das Negativ laminieren um das Teil vollständig aus CFK oder nur die obersten Schichten aus CFK und darunter normales GFK zu nehmen. passende Oberflächenharze die auch hitzebeständig sind gibt es. Um Luftblasen in der Oberfläche und im Rest des Gewebes auszuschließen machen wir das ganze im Vaccum Injektionsverfahren. heisst das Harz wird injiziert sobald das Teil mit Hilfe von pumpen im vacuum ist (Formen werden in speziell abgedichteten "Säcken" vacuumiert). Für den Normalo sind die Teile dann sofern es Einzelanfertigungen sind eher nicht im Budget.


    Schichten auf bestehende ABS PU teile und so geht bei Temperatur (zb. Motorraum immer in die Hose) wenn dann muss man die Teile komplett abformen, ein Negativ erstellen und das Negativ laminieren um das Teil vollständig aus CFK oder nur die obersten Schichten aus CFK und darunter normales GFK zu nehmen. passende Oberflächenharze die auch hitzebeständig sind gibt es. Um Luftblasen in der Oberfläche und im Rest des Gewebes auszuschließen machen wir das ganze im Vaccum Injektionsverfahren. heisst das Harz wird injiziert sobald das Teil mit Hilfe von pumpen im vacuum ist (Formen werden in speziell abgedichteten "Säcken" vacuumiert). Für den Normalo sind die Teile dann sofern es Einzelanfertigungen sind eher nicht im Budget.



    Wir stellen solche Teile mit Prepreg ("vorgetränkte" Kohlefasermatten) und Autoklaventechnik her.



    @all


    Fürs vergilben gibts spezielle Harze, welche klar bleiben (sollten). Für die Temparaturen gibt es ebenso verschiedene Harzsysteme, welche man verwnden kann.
    Wers interessiert kann gerne Fragen stellen oder auf unserer HP etwas schmöckern... http://www.paucoplast.ch (Seite noch teilweise im Aufbau)


    Aber eines ist sicher... Teuer ist es bei so Einzelanfertigungen .. :worry:

  • Von der Folie würde ich abraten...ich habe die von 3M im Innenraum und allein durch die Temperaturen im Sommer/Winter dehnt und schrumpft die Folie so weit das es sich sehr schnell an den umgelekten ecken löst.

  • Folie habe ich mir mal kleine Muster von 3M Folien schicken lassen und mal probeweise geklebt, hat mich aber nicht überzeugt, kann mir nicht vorstellen, dass das was aussieht.


    Ich lasse es wahrscheinlich erstmal ganz bleiben.
    Wassertransferdruck kriegt man zum selbermachen bestimmt auch nicht hin und was fertiges wollte ich ja nicht haben.
    Dann muss ich mir was andres zum basteln suchen ;o)

  • Wenn man was verschönern will sollte man ja auch die nötigen Grundkenntnisse und das nötige Equipment haben, und wie du schon richtig erkannt hast gehen die meisten Selbstversuche im Wassertransfer in die Hose, selbst Kleinteile mit Sprühdosenlack verschönern zu wollen gelingt meist auch nicht, hört sich schwer nach ATU Tuning an...


    Von daher kluge Endscheidung es zu lassen ;)

    www.magicpaint.dedie Oberflächenveredelung im Wassertransferdruck


    RS TSI, Bolero,Soundsystem,Bluetooth, Tempomat,Milotec Haubenlift, Kühler u.Frontblendengrill,H&R Surpl. vo. 20 hi. 30mm, H&R 50iger Tieferlegung, Zenith Felgen in Echt Carbon, Motorraum in Schwarz Carbon verededelt...und fliegen ist nicht schöner