nur Probleme mit 2008er RS TDI PD

  • Hallo zusammen,


    ich habe das Forum hier nach ähnlichen Leidensgeschichten durchsucht, aber nur vereinzelt die Probleme gefunden, die bei meinem Exemplar gehäuft auftreten. Daher meine Bitte an Euch Experten, könnt Ihr mir sagen, ob die folgenden Probleme


    1. öfters auftreten / sehr bekannt sind
    2. wie die Kulanzregelung sonst so ausfällt
    3. Ob es bekannte Fälle gibt, wo jemand Schadensersatzklage gegen Skoda erhoben hat ?


    Ich fange mal vorne an:


    Daten:
    Octavia RS 2.0 TDI PD , 125 KW
    Modelljahr 2008, Erstzulassung Januar 2008.
    Kilometerstand: 91000
    Scheckheftgepflegt, Garagenwagen,immer vorglühen lassen, immer gewartet, bis Motor warm ist,
    fast ausschließlich nur längere Strecken ( mind. + 40 km pro Strecke ) gefahren, meistens 170 - 200km/h Geschwindigkeit
    ---------------------------


    1. Defekt: 2009, KM Stand 25000 KM, Ursache: angeblich Vorglühanlage, Motornotprogramm,abgeschleppt, repariert auf Gewährleistung
    2. Defekt: 2010, KM Stand 42000 KM, Ursache: ? , Motornotprogramm,abgeschleppt, repariert auf Gewährleistung
    Ende der zweijährigen Gewährleistung, KM Stand ca. 60000 KM
    3. Defekt: 2010, KM Stand 75000 KM, Ursache: angeblich Ölkühler gerissen, repariert für 1200 Euro ( davon 500 Euro Kulanzbeteiligung Skoda )
    4. Defekt: 2010, KM Stand 76000 KM, Ursache: Radlager hi re gebrochen, repariert für 350 Euro ( keine Kulanz )
    5. Defekt: 2011, KM Stand 80000 KM, Ursache: Glühkerze 3. Zylinder und Leitungsstrang defekt, repariert mit Defekt 9
    6. Defekt: 2010, KM Stand 78000 KM, Kühlmittel nachfüllen lassen, ca. 300 ml
    7. Defekt: 2011, KM Stand 85000 KM, Kühlmittel 2. Mal nachfüllen lassen, ca. 300 ml
    8. Defekt: 2011, KM Stand 90000 KM, Kühlmittel 3. Mal nachfüllen lassen, ca.250 ml , Ursachenermittlung begonnen, siehe Defekt 9...
    9. Defekt: 2011, KM Stand 91000 KM, Zylinderkopf gerissen, Ansaugrohrhalterung gebrochen, repariert für über 3500 Euro ( Skoda Kulanzbeteiligung 70 % Teile, 50 % Arbeit )
    bleibt Eigenbeteiligung von ca. 1800 euro + MWST


    So, das war vorerst alles.


    Eigentlich liebe ich dieses Auto, aber ich könnt nur noch kotzen.


    Ich habe einen Artikel in der Autobild gesehen, ob es heisst: "Passat - der ewige Patient". Dort antworten die VW- Konzerntechniker auf die von der Autobild/ADAC Technik gefundenen Risse im Zylinderkopf, dass das bekannt sei und aber keine Auswirkung auf die Betriebsfähigkeit hätte, weil die Risse im warmen Zustand dicht sind.


    Grundsätzlich stimmt das auch, weswegen heute gerne mal ein KfZ über 24 Std abgedrückt wird, weil erst beim Abkühlen des Motors die risse das Kühlmittel ablaufen lassen.... um überhaupt einen Verdacht auf Risse im ZK zu bekommen. Kostet ja schließlich mehr, den Kopf abzubauen um dem Fehler nachzugehen...


    Doch mal ehrlich, kann doch niemand von mir erwarten, ständig Kühlmittel nachzukippen, zumal wir ja alle wissen, wie empfindlich der Sensor im Ausgleichsbehälter reagiert, da ist ja ständig Alarm.



    Vorab vielen Dank für alle hilfreichen Kommentare.

  • 100 Leute habens bisher angesehen, aber keine Antwort ?


    Kann mir mal bitte jemand erklären, warum ?(

  • Vielleicht weil das Problem mit der Kühlflüssigkeit eher unbekannt hier ist ?
    Wir haben hier eher andere Probleme mit dem Motor xD und zwar Leistungsverlust ...
    mehr kann ich auch nicht dazu sagen ...

  • Hatte das Problem mit meinem Audi A4 Bj. 2004.


    Hatte einen Microriss im Zylinderkopf, ich glaub im 1 Zylinder.
    Habe komplett neuen Zylinderkopf erhalten. Habe aber die gesamte Arbeitszeit bezahlen müssen (700 €), Teile wurden von Audi bezahlt. Wagen hatte ca. 40.000km drauf und noch Garantie.


    Ich habe dann auch im Netz geforscht und bei den 2.0 TDI PD ist das Standard. Egal ob Golf, Passat, A3 usw usw.


    Habe mit dem Generalimporteur in Salzburg telefoniert und auch mit der Audizentrale in D, weil ich es nicht eingesehen habe, dass ich was dazu zahlen muss, für ein Problem das bekannt ist und man nichts dagegen machen kann (auto war immer in der Audi Werkstatt zum Service usw). Mir wurde dann auch noch gesagt was ich den für ein Problem habe, das Fahrzeug ist benutzt und das ist dann mal so.
    Da ist mir der Kragen geplatzt und ich habe mal etwas Fäkalsprache benutzt.
    Hat alles nichts gebracht.
    Bin zum Händler, hab bezahlt und gesagt, danke...ihr seht mich nie wieder. Händler hat das auch verstanden.
    Fand es nur traurig dass Audi lieber jetzt 700 nimmt, statt dass ich 3 Jahren mir wieder einen kaufe.


    mfg

  • Das problem mit den Gerissenen Zylinderköpfen hatten wir hier auch schon Diskutiert. insbesondere Thema Kühlwasserverlust und Öl eilagerung im Kühlwasser. Was aber anscheinend eher selten Vorkommt. Mich plagen z.b die mitlerweile zum 2ten mal Verkokten injektoren.


    Die Ölkühler Geschichte ist hier aber wohl neu. wie äuserte sich das???
    Radlagerbruch ist wohl ein Materialfehler gewesen. Ärgerlich aber sicher ebenfalls die Ausnahme.
    Das mit der Ansaugrohrhalterung ist wohl ebenfalls neu.


    Du tust mir leid da wage ich über meine Injektoren ja kaum noch klagen.

    Der RS ist Verkauft :cry:

  • Also die Geschichte mit dem Ölkühler entstand wie folgt:


    1. Meldung Ölstand zu niedrig öfters...Öl aufgefüllt, dann Meldung Kühlmittel Stand zu niedrig,


    2. Kühlmittel-Ausgleichsbehälter angesehen, Füllhöhe nicht messbar, weil alles schwarz / verschmiert innen


    3. Behälter geöffnet, Ölqelle entdeckt... steigt ja nunmal nach oben, weil leichter...


    4. 7 Tage Reparatur, Ölkühler ausgetauscht, Kühlsystem durchgespült, neu aufgefüllt.


    5. Seitdem immer wieder nachgefüllt und später festgestellt, dass das Kühlmittelsystem dicht ist, aber jetzt kein Verlust, sondern ein Verbrauch von Kühlmittel vorhanden ist... wg. Riss im Zylinderkopf.




    Ich habe so die Vermutung, dass durch das fehlende Kühlmittel, war ja nunmal eine Zeit lang Öl mein Kühlmittel, weil mir der Mechaniker per Telefon gesagt hatte,wenn Ihre Motortemperaturanzeige nicht deutlich steigt, dann können Sie erstmal weiterfahren, die Sensoren sind sehr empfindlich und der Kühlmittelstand variiert je nach Außentemperatur ein wenig... Er wusste ja nicht, dass bereits Öl im Kühlmittelkreislauf war, ich aber auch nicht und er ist der Experte, der mir eigentlich sagen sollte, "Schauen Sie mal in den Kühlmittelbehälter"


    Denke, das Öl konnte die Hitze nicht ableiten und die Überhitzung hat den ZK reissen lassen.


    Kann aber auch einfach nur ein Riss sein, weil der Motortyp BMN eine konstruktive Schwäche hat wg. der 4 Ventile..


    Ich suche deswegen nach Leuten hier, die auch verfrüht einen Motorschaden hatten, zwecks Austausch von Infos.

  • ich habe vor kurzem einen erhöhten Kühlmittelverlust bei Volllast bemerkt und bin ab zum Händler!


    KM-Stand: 63000


    Ende vom Lied: Neuer Zylinderkopf, Nockenwelle usw.


    Kosten: 2500 EURO --> bezahlt 0 EURO, da über Garantie abgewickelt wurde

    "02/06 - 07/09" Skoda Octavia RS WRC Edition (Nr. 52/100)


    "07/09 - 01/17" Skoda Octavia II RS Combi


    "01/17 -" Skoda Octavia III RS230 Combi


    Einmal editiert, zuletzt von The NBK 187 ()

  • Ich bin ebenfalls etwas enttäuscht von meinem RS. Ist ein 2007 TDI PD, den ich letztes Jahr mit einem Kilometerstand von 95000km erstanden habe. 4Monate nach Kauf, Kühlmittelverlust.Ab zum Händler, keine sinnvolle idee. 2 weitere Monate immer wieder Kühlmittelverlust, wieder zum Händler, ende vom Lied: Neuer Zylinderkopf,neue Saugrohrklappe, Eigentbeteiligung von 70% bei PerfectCar Pro Garantie, d.h. 700€.


    Vor zwei Wochen stellte ich dann fest, das meine Klimaanlage nicht mehr kalt wird,zu einem anderen Händler (vorher bei Schulz in Essen, die waren zu blöd um 'nen Eimer Wasser umzuschütten) und diesmal ist der Klimakühler undicht.Kein Steinschlag, sondern oben Rechte, wo der Trocknereinsatz sitzt. Jetzt warte ich ab, was Skoda davon übernimmt, denn auch dieses Teil fällt unter die Garantie...


    Hätte ich meinenguten alten 3er Golf GT mal behalten, 230000 km und ohne Mängel und vorheriges durchschauen über'n TÜV. Der war mir 10 Jahre ohne Murren treu. Ich mag meinen Octi, will schon lange auch mal was verändern, Fahrwerk usw. aber irgendwie fliesst die Kohle immer in Reparaturen :cry: .


    So, wollte mich nur mal ausheulen. Allen hier weiterhin eine Gute fahrt und viel Spass, ich hoffe ich hab nache der Klimageschichte auch mal Ruhe und "Freude am Fahren"(huch BMW Slogan),denn Skoda sagt doch sonst auch "simply clever" ;) .

  • hallo..
    bei mir ist es fast das selbe kaufte im dez 10 nen octi rs tdi pd ez.07 95000 bin auch gefahren und musste ab und zu kühlmittel auffüllen. hatte mich aber nicht weiter gestört hab das einfach paar mal aufgefüllt und dann war auch meist wieder nen stück gut.. ich kann mein auto nicht so einfach in die ws stellen bin darauf angewiesen! nach einer etwas schnelleren fahrt auf der bab bekam ich einen leistungsverlust zbsp 3gang 2500 umdreh. und auf einmal leistung weg! naja jetzt kam ich nicht mehr drumrum und bin zur ws. die meinten sicher nur pd-elemente verkorkt aber nein, dem war nicht so... ich bekam ein anruf (pd-elemnte haben sich in den zylinderkopf eingebrant) da hab ich mich schonmal gefreut :( naja ende vom lied ist ein neuer zylinderkopf und neue pd-elemente(2800€!!!!!) bekomme das auto aber erst din wieder. kann mich ja danach nochmal dazu melden :) bis dahin mfg

  • Ich wunder mich immer warum man sich nicht vorher kundig macht wenn man einen Gebrauchtwagen kauft. Gerade bei den 170 PS TDI PD im Passat und Octavia RS findet man sehr viele Problemeberichte und selbst Autobild und Co. haben schon diverse male darüber berichtet. Ich hatte meinen als Neuwagen gekauft, würde ihn aber heute nie wieder bestellen und bin sogar im Moment den ganzen VW Dieseln skeptisch gegenüber weil der CR auch recht viele Fehler hat.

    Grüsse Kay

    Octavia RS TDI ist verkauft
    [FONT=Lucida Sans Unicode][COLOR=red]Seat Alhambra 2.0 TDI CR DSG

    [I][B][FONT=Lucida Sans Unicode] [size=8]

  • Ich hatte meinen als Neuwagen gekauft, würde ihn aber heute nie wieder bestellen und bin sogar im Moment den ganzen VW Dieseln skeptisch gegenüber weil der CR auch recht viele Fehler hat.


    Die Bundesregierung denkt ab 2014 auch über die Einführung von Partikelfiltern bei Benzinern nach...................... ;(


    http://www.ardmediathek.de/ard…517136?documentId=7910406


    Das nächste hausgemachte Problem heisst also nicht mehr nur Diesel mit Partikelfilter, sondern auch Benziner mit Partikelfilter............ :wink:

    Skoda Octavia RS Combi TSI Black - Magic, Vollleder, schwarze Dachreling, beheizte Rücksitze, Sunset, Soundsystem, Navi Columbus, Glasschiebedach, Trennnetz, Multimediaanschluß, Parksensoren vorn, FSA m. BT ( ohne Ladeschale ), variabler Ladeboden, Ladekantenschutz transparent, 16 Zoll Winterräder, Entfall Modell- und Typbezeichnung am Heck, Antennenstab Polo 6R.

  • Na klasse ich freu mich.

    Grüsse Kay

    Octavia RS TDI ist verkauft
    [FONT=Lucida Sans Unicode][COLOR=red]Seat Alhambra 2.0 TDI CR DSG

    [I][B][FONT=Lucida Sans Unicode] [size=8]

  • bin sogar im Moment den ganzen VW Dieseln skeptisch gegenüber weil der CR auch recht viele Fehler hat.


    welche denn, abgesehen vom Differenzdrucksensor?
    DPF Fehler ist die häufigste Ursache von Kurzstrecken.

    Von 2WD auf 4WD,
    170PS auf 190PS,
    350Nm auf 420Nm,
    2,0l auf 2,2l,


    Darum nicht mehr aktiv im Forum
    dennoch stehe ich euch bei VCDS Codierungen gerne zur Seite!
    Bei Codier-Wünschen einfach mir eine Mail schreiben!


    Codierungen im Raum HN,KÜN,LB,S und gelegentlich RT möglich.
    :)
    Grüße jetzt der Allradcookie :P

  • DPF Fehler, Leistungsverlust, Differenzdrucksensoren und DSG (wobei das auch beim TSI ist).

    Grüsse Kay

    Octavia RS TDI ist verkauft
    [FONT=Lucida Sans Unicode][COLOR=red]Seat Alhambra 2.0 TDI CR DSG

    [I][B][FONT=Lucida Sans Unicode] [size=8]

  • Aber mal ehrlich, so viele Probleme sind das ja nicht.
    DSG hat nichts mit den Motoren zu tun und Probleme mit dem DPF haben alle Hersteller.
    Gut, der DDS der ist wirklich blöd.
    Trotzdem kann man dem CR auf jeden Fall mehr vertrauen als dem alten PD, der ist wirklich schlimm.

    Von 2WD auf 4WD,
    170PS auf 190PS,
    350Nm auf 420Nm,
    2,0l auf 2,2l,


    Darum nicht mehr aktiv im Forum
    dennoch stehe ich euch bei VCDS Codierungen gerne zur Seite!
    Bei Codier-Wünschen einfach mir eine Mail schreiben!


    Codierungen im Raum HN,KÜN,LB,S und gelegentlich RT möglich.
    :)
    Grüße jetzt der Allradcookie :P

  • Der CR ist schon einiges besser als der PD, wobei es auch beim PD gute Exemplare gibt die keine Probleme machen. Aber trozdem gibts es auch beim CR (einzeln) gesehen genug Probleme.

    Grüsse Kay

    Octavia RS TDI ist verkauft
    [FONT=Lucida Sans Unicode][COLOR=red]Seat Alhambra 2.0 TDI CR DSG

    [I][B][FONT=Lucida Sans Unicode] [size=8]