Tipp : Flugrost und Teerflecken entfernen

  • Moien zusammen,


    anbei ein kleiner Erfahrungsbericht meinerseits :


    Nach dem Winter hatte ich, wie so manch anderer vor mir auch schon, auf meinem Weissen zahlreiche Flugrost- und Teerflecken. Zuerst dachte ich mir noch "Scheiss drauf, ist nur ein Auto!". Dann aber, angesichts der Tatsache, dass das Teil gerade erst ein Jahr alt ist, hab ich mich letztendlich doch dazu entschlossen, etwas dagegen zu unternehmen.


    Nach ein paar Minuten Suche im Indernett bin ich auf einen Lackreiniger namens "Abomar " (<- klick mich fest!) gestossen. Also flugs die "Probepackung" mit 4x1kg bestellt, kostete knapp 43€ inklusive Versand und wurde sehr schnell und auf Rechnung (nix Vorkasse oder Nachnahme) geliefert. Erster Eindruck schon mal positiv.


    Die Anwendung ist relativ einfach :
    - Fahrzeug reinigen.
    - Abomar mit einem Pinsel oder einer Bürste auf den Lack auftragen und je nach Verschmutzungsgrad und Aussentemperatur zwischen 10 und 60 Minuten einwirken lassen. Dabei mit dem Finger prüfen, ob sich die Teer- und/oder Flugrostpünktchen verschieben/entfernen lassen.
    - Mit Bürste oder Schwamm und wenig Wasser den Lackreiniger aufschäumen und abwaschen, wie bei einer normalen Wagenwäsche (Shampoo ist im Lackreiniger enthalten).
    - Fahrzeug gründlich mit klarem Wasser abspülen, um alle Reste des Lackreinigers zu entfernen.
    - Abschliessend den Lack frisch versiegeln, um es den widerlichen kleinen Dreckviechern für die Zukunft möglichst schwer zu machen, sich nochmal aufs heilig Blechle festzusetzen.


    Heute Morgen also der erste Versuch, Vorgehensweise wie zuvor beschrieben. Obwohl ich mir beim "abkärchern" mit ner Rotationsbürste keine grosse Mühe gegeben habe sind >95% der Verunreinigungen verschwunden, inklusive der hässlichen Flecken und Streifen im Bereich der Schweller und des unteren Teils der Heckstoßstange. Für einen Arbeitsaufwand von gut eineinhalb Stunden inklusive Wäsche, Einwirkzeit und nachfolgende Versiegelung im Schnelldurchgang mit "Ultrashine Protector" kein schlechtes Ergebnis.


    Mein Fazit : Das Material für eine Behandlung kostet rund 10€, und der Arbeitsaufwand ist wie schon beschrieben vergleichsweise gering. Ich kann das Mittel empfehlen, hat bei mir einen sehr brauchbaren Eindruck hinterlassen.


    Grüsse


    Martin

    Einmal editiert, zuletzt von Martin400 ()

  • Klingt ja ganz gut.


    Ich nehme für Flugrost flüssigen Silikonentferner und für Teerflecken Reinigungsknete. Hat sich seit Jahren bewährt und ist relativ günstig!

    V/RSTDI Combi - Race-Blue - VFL - H&R Cup-Kit - Stahlflex

  • Ich nehme den Teerentferner von Sonax. Bestellet ich immer im Netz, da ist es Paar euro billiger als auf der Tanke. Bis jetzt, super ergebnisse.

  • Bin Fan von der Reinigungsknete in Verbindung mit Meguiars Quick Detailer ,...
    Da gibts zig Reinigungskneten. Die rote von Petzolds funzt gut , die von Meguiars ist ebenfalls gut. Einfach den Quickdetailer aufsprühen und los gehts mit der Knete :D

  • das alles auch für den Flugrost oder nur für Teerflecken?

    Gruß Dieter


    VI RS black-magic
    IST-Schnell-Heimfahrer :D