Es kann gut sein dass eine AGA beim Neukauf die Lärmemmissionen einhält und somit auch legal ist. Im Laufe der Zeit wird die AGA lauter, und sobald sie den Lärmpegel der originalen AGA überschreitet, dann sagt unsere Polizei/MFK dass diese zu laut ist und somit abmontiert werden muss... :-( Die Busse ist enorm und die Betriebserlaubnis erlischt.
Wie das Ploppen bekommen
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Zumindest in Deutschland ist für die Messung der Geräuschemission bei der EGO-X beim 5E vFL aber nur der geschlossene Zustand relevant.
Denn hier gilt das Messverfahren das vor dem 01.07.2016 vorgeschrieben war. Und in den relevanten Bereichen schließt die elektronische Steuerung die Klappe immer. Das können manuell gesteuerte Klappen nicht.
Die Messbedingungen waren bis dahin in Deutschland:
- im Stand: bei ca. 3500 U/min
- ab 50 km/h 30 Meter lang Vollgas
Wenn das in der Schweiz noch genauso gilt, dann wird dort auch immer mit geschlossener Klappe gemessen. Wenn es anders war oder es bei euch keinen Bestandsschutz gibt, dann kann es anders aussehen. -
-
Zumindest was die Außengeräusche unter Last angeht, wird sie so vom Hersteller angegeben bzw. wurde so von den Freigabestellen akzeptiert. Man hört sie aber dennoch auch bei geschlossener Klappe.
-
Hallo zusammen ich hätte nur kurze Frage, ich habe im Internet eine AGA anscheinend vom vfl RS230 gesehen Jahrgang 2017. Dann habe ich nach der Teilenummer gefragt und die ist anders als ich hier gesehen habe. Im Internet habe ich auch nichts gefunden, könnte mir jemand helfen? Danke Teilenummer vom MSD 5Q0 253 211 BN und vom einten Endschaldämpfer 5Q5 253 611 B. Ploppt die auch oder ist das wieder was anderes?
-
So hab jetzt alle Beiträge gelesen...wegen nem rs245...da ich mehr verwirrt bin mal zusammen fassend...der 245 hätte zwar die richtige aga für ploppen, aber hat eine andere downpipe mit mehr kats, aber nur diese downpipe wechseln bringt nichts weil das neue DQ381 zu schnell ist!? APR meinte bald gibt es eine Lösung und da kommt was, aber bisher ist noch nichts da? Soweit richtig oder hat sich da jetzt schon mehr ergeben?
-
Vielleicht für euch 245er interessant. Beim surfen auf was neues gestoßen.
https://www.turbozentrum.de/HJS-ECE-Tuning-Downpipe-Skoda-Octavia-III-RS-mit-EURO-6c-Norm
Nummer von HJS : 90 81 1160 -
Habe ich auch schon entdeckt. Steht bereits auf meiner Liste. Die wird Ende Juni verfügbar sein. Ich werde dann berichten.
-
@Hellblau
so einige Zeit ist vergangen...wie sieht’s aus!? Hast es geschafft einigermaßen angebrachte Töne aus deinem 245er zu holen? -
-
Hellblau schrieb:
Habe ich auch schon entdeckt. Steht bereits auf meiner Liste. Die wird Ende Juni verfügbar sein. Ich werde dann berichten.
& wie sieht es aus bei dir ? -
-
Ich fahre einen RS245 mit HJS Downpipe. Der Sound ist kerniger geworden. In dem Drehzahlbereich zwischen 2 und 4000 hört man das Schaltgeräusch sehr deutlich. Am schönsten hört sich der Sound für mich an, wenn ich nicht total durchbeschleunige...Gas gebe ich schon aber nicht so viel. Ich weiß gar nicht, ob das Geräusch bei höheren Drehzahlen auch zu hören ist. Da ist der Motorsound auch ganz schön laut.
-
Hellblau schrieb:
Ich fahre einen RS245 mit HJS Downpipe. Der Sound ist kerniger geworden. In dem Drehzahlbereich zwischen 2 und 4000 hört man das Schaltgeräusch sehr deutlich. Am schönsten hört sich der Sound für mich an, wenn ich nicht total durchbeschleunige...Gas…
Fährst du Original ? Ich fahre nur mit einer MSD Attrappe . -
-
Octirs245 schrieb:
Heeft iemand de RS 245 DSG met een HJS-downpipe? Zo ja, "scheet" hij als hij overschakelt? of wat klonk ze technisch in het algemeen? : Thumbup:
I have the downpipe and the remus exhaust. wen you switch gears manual you will here farts.. but you have to work to get them -
Ich habe ein Problem bei meinem VFL TSI festegestellt, wenn ich unter Volllast bei über 6700 U/min manuell vom 2. in den 3. Gang schalte dann knallt es hinten nicht. Kennt jemand das Problem? Ist das eventuell das gleiche Problem wie beim RS245 und die betroffnen schalten nur falsch?
(was in Klammern steht unwichtig und muss nicht gelesen werden. Alles gut sonst passt die Geräuschkulisse sehr gut, fand es nur gestern lustig und dachte es passt als späßchen hier vieleicht dazu.) -
-
Was soll denn am/im Marktplatz nicht funktionieren?
-
-
Zappelfillip schrieb:
Was soll denn am/im Marktplatz nicht funktionieren?
ein Verkaufangebot, sondern nur eine Nachfrage!
ka ob dafür überhaupt jemand Interesse hat. Hab’s jetzt mal angeboten... die Beiträge können also hier gelöscht werden.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Rastuntmann“ ()
-
Ist das eigentlich jemand hier aus dem Forum der da die DTH Reaper Klappenanlage verbaut bekommen hat, Bzw. Hat die irgendjemand?
DTH Reaper Klappenanlage - DTH Shop
Die Klappensteuerung zur Erlangung der EWG ist zwar irgendwie gaga, aber der Klang wäre mal interessant. -
@Diabolo hat die verbaut.
Für mich, nachdem was ich bisher dazu gelesen und gehört habe, ist das die Anlage, die bei mir demnächst unter das Auto kommt (abgesehen von der wirklich eigenwilligen Steuerung der Klappe). -
Die DTH Anlage müsste man mit der HG Klappensteuerung versehen das wäre nen Traum. Ist die von DTH auch unterdruckgesteuert?
gesendet von meinem TSI mit VAQ und DSG -
-
Auf dem Bildern sieht es so aus als wenn da eine Über-/Unterdruckdose an der Klappe hängt. Wenn man elektronisch nicht ganz unbegabt ist sollte es aber vermutlich mit allen 3 Varianten nicht unmöglich sein (Über-/Unterdruck, Elektromotor).
-
-
Bei YouTube gibt es eins vom Seat Leon Cupra ST, aber das ist die 4x4 Variante. Und wird damit nicht 100% gleich sein wie bei uns.
-
ngolwe schrieb:
@Diabolo hat die verbaut.
Für mich, nachdem was ich bisher dazu gelesen und gehört habe, ist das die Anlage, die bei mir demnächst unter das Auto kommt (abgesehen von der wirklich eigenwilligen Steuerung der Klappe).
gesendet von meinem TSI mit VAQ und DSG -
Plan war noch dieses Jahr. Über eine Sammelbestellung würde ich mich natürlich noch mehr freuen
Marc meinte auch, dass es unterdruckgesteuert ist, aber irgendwie bin ich ausgestiegen, als er mir die Funktionsweise erklärt hat.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „ngolwe“ ()
-
Frage vielleicht mal ob er sie dir per Mail schicken kann, dann kann man dir dabei ggf. helfen.
Aber wenn es Unterdruck gesteuert ist und ebenfalls 0,8 bar ausreichend sind, dann kann man sicherlich einfach die Steuerung und das Vetil von HG verwenden. -
-
@lala, das sowieso. Wollte mir die Installationsanleitung zukommen lassen, um abschätzen zu können, ob ich das selber einbaue oder doch lieber den Experten machen lasse
@mjbln89, bin schon glücklicher Besitzer einer HJS DP. Bin einfach zu spät auf DTH aufmerksam geworden, sonst hätte ich sicher alles aus einem Guss genommen. -
Ich hab jetzt an DTH ne Anfrage gesendet. Mal schauen ob eine Sammelbestellung sinn macht.
-
So, nochmal nur der Vollständigkeit halber: Es ist natürlich eine unterdruck gesteuerte Klappe. Prinzipiell kann man also auch die Bull-X Tronic Bedieneinheit anstelle der DTH Einheit dazwischen schalten. (Musste mir noch einmal kurz vor Augen führen, wie das mit der Unterdrucksteuerung funktioniert). Da die Klappe aber eine Unterdruckdose besitzt, glaube ich kaum, dass da eine rein elektrische Steuerung eingebaut ist. Würde mich zumindest wundern.
-
Soooo, habe gerade mit DTH - in persona Tobias (ein sehr netter Kerl!) - gesprochen. Folgende Infos kann ich geben:
Steuerung
Unterdruckgesteuert; Unterdruck wird vom Bremskraftverstärker abgenommen, Magnetventil liegt im Kofferraum (beim Verstärker) und ist an den CAN Bus angeschlossen, von dem es das Fahrprofil, die Geschwindigkeit und die U/min-1 bekommt. Bedeutet aber auch, dass man bei der HG Steuerung sicher den ganzen hässlichen Teil weitestgehend neu machen müsste. Ein anderes Thema ist die Kopplung mit dem Fahrprofil. Was mir Cheffe nicht richtig beantworten konnte ist, wie sich die Klappe im Individualmodus verhält. Vielleicht kannst Du, Marc/@'Diabolo', dazu etwas sagen? Wie verhält sich denn die Klappe, wenn ich den Motor im Individualmodus auf Sport eingestellt habe, über den Schalthebel dann aber bspw. in den Normalmodus wechsle? Geht die Klappe dann auch bei 2000min-1 auf oder trotzdem erst bei 4000min-1?
Installation
Eine Anleitung gibt es für den Octavia noch nicht. Die ersten Anlagen werden sowieso erstmal nur vom Meister höchst selbst installiert, um eine 100%ige Passgenauigkeit zu gewährleisten.
--> Daraus folgt, dass man zunächst immer mit 3000€ rechnen muss.
Sammelbestellung
Dafür gibt es leider keine Kapazitäten. Tobias schweißt die Teile alleine mit einem Helfer zusammen und er meinte, dass mehr als 2-3 Anlagen in einem angemessenen Zeitraum mit seinen Qualitätsvorstellungen nicht machbar sind. Klingt plausibel.
Bezahlung
Es werden 25% des Kaufpreises angezahlt, der Rest wird dann bei der Installation fällig.
Ich denke, dass ich mir das Teil trotzdem geben werde. Die Verarbeitung und vor allem die Art und Weise wie die Anlage aufgebaut ist sucht sicher seinesgleichen. Sollte mir die Steuerung nicht zusagen, kann man sich sicher noch einmal mit dem Chef zusammensetzen und darüber nachdenken, wie man das noch etwas optimiert bekommt oder - sollte es da keine Möglichkeit geben - sich mit HG Motorsport zusammensetzen, um vielleicht dort einen anderen Weg bzgl. der Steuerung zu gehen.
Darüber hinaus habe ich letztens auch mit Marc telefoniert und der war brutal begeistert von dem Teil. -
Die HG Steuerung wird unter der Fußstütze an den CAN angeschlossen. Das Ventil sitzt zwischen Bremsflüssigkeitsbehälter und Turbo oben an dem Hitzeschutzblech Schrauben. Von dort geht ein Schlauch bis hinter zur Klappe.
Der Schlauch wird über der Unterbodenverkleidung verlegt. Und ob du jetzt einen Schlauch hast von da vorn in den Kofferraum geht und dort das Ventil sitzt oder du hast den Schlauch nach dem Ventil nach dort hinten, sollte jetzt nicht den Mega Unterschied machen. Eventuell bekommst du die Leute ja motiviert, das sie den Schlauch einfach 1 m länger machen und in die Ersatzradmulde wickeln. Alternativ kannst du natürlich auch mal Hg fragen ob es etwas aus machst, wenn das Kabel zwischen Steuerung und Ventil 5 m lang ist, statt 1 m.
Edit:
PS: bei HG ist es nicht von der Fahrprofilwahl abhängig sondern von der Einstellung des Motors im Fahrprofil. Damit ist das Verhalten im Individuelle Modus eindeutig einstellbar. Würde mich fast wundern, wenn das bei DTH nicht auch eine Einstellung gebunden ist, die dem Fahrprofil untergeordnet ist.
-
Ich vermute und hoffe, dass die Klappe ebenfalls über die Einstellung "Motor" kontrolliert wird. Aber wie gesagt, da hoffe ich jetzt einfach auf ein Feedback von @Diabolo.
OK, bei HG geht man dann vorne durch. Wird vermutlich aber der gleiche CAN Bus Strang sein. Bei DTH wird die Unterdruckanbindung ebenfalls unterhalb des Autos verlegt. Vermutlich wird man also gar keinen längeren Schlauch benötigen.
Die Kabellänge hat bei diesen Dimensionen eigentlich noch keinen großen Einfluss. Bei 20m vielleicht, aber da das ja keine zeitkritischen Daten sind, sollte das eigentlich nicht problematisch sein - zumindest hoffe ich einfach mal, dass die da keinen Timer benutzen und auf das OK vom Magnetventil warten, nachdem das Signal losgeschickt wurde.
Naja, schauen wir mal. Bei HG hast Du auch noch einen Taster, den es bei DTH nicht gibt. Ansonsten kann man sich aber eine Art Dongle dazwischen setzen und das ganze dann per Fernbedienung steuern - ist aber dann nicht mehr legal. -
Ach, wenn ich das hier so lese, beneide ich Euch, daß Ihr an Euren Fahrzeugen ändern könnt was Ihr möchtet.
Als zukünftiger Leasing RS-Fahrer ist das ja leider total anders
Aber 10% vom Kaufpreis für eine gute AGA, nur weil der Hersteller es nicht gebacken bekommt ?!
Ist ein bischen heftig, oder ?
Dennoch, jedem das seine. Und gut finde ich trotzdem was Ihr da so machtGruß
PAT------------- Aktuell: -------------Octavia RS245 DSG, stahl-grau, RS Naht grau- Adaptives Fahrwerk DCC- Frontscheiben-heizung- Sunset- Var. Ladeboden- ACC 160km/h- Spurhalte- & Spurwechsel-Assi., Bolero, VAQ ;-)
BW 45/2017 - PW 36/2018 (fix) - LW 44/2018
----------- Mai 2014 - Nov. 2018: ----------Superb II (FL-2014) 2.0 TDI DSG 4x4 125 kW (170PS) -
@lala du fährst auch ne Catchcan durch die Gegend!? Wie machst du das im Winter bei negativen Temperaturen?
gesendet von meinem TSI mit VAQ und DSG -
Ich habe die APR Catch Can erst vor 1500 km verbaut. APR gibt jedoch an das diese angeblich Winterfest ist. Bei mir ist es jedoch so das mein Auto im Alltag immer drinnen steht. Nachts in der TG und auf Arbeit auch. Lediglich wenn ich bei meinen Eltern bin wäre das nicht der Fall.
Beim VWR wird angegeben das dies nicht Winterfest sei, es gibt jedoch diverse User die im Golf R damit auch im Winter bei -15 Grad keine Probleme hatten. Ich werde es jetzt vorerst drinnen lassen. -
Falsches Thema, aber trotzdem kurze Antwort: Fahre APR catch can seit einem Jahr. Keine Probleme im letzten Winter gehabt. Aber auch ich stehe außer bei den Eltern/Schwiegereltern alle paar Wochen für ein paar Nächte immer in einer Tiefgarage (sowohl Zuhause als auch auf Arbeit).
-
@lala: Wie verhält sich die Bull-X Tronic, wenn der Motor auf "Sport" steht und manuell mit DSG Wählhebel auf "D" gestellt wurde? Wird die Klappe dann trotzdem wie im Sport-Modus geöffnet oder wie im Normal/Komfort Modus?
-
Die DSG Einstellung ist bei der Bull-X Tronic komplett unabhängig von der Motor Einstellung. Es zählt nur was beim Motor eingestellt ist.
Meine Alltagseinstellungen sind aktuell:
1. Überwiegend: FP auf Sport, DSG normal -> für fahren mit Klappe auf
2. Wenn mit Familie: FP individual mit alles auf Sport, außer Motor auf normal und DSG normal -> für fahren mit Klappe zu
ECO fahre ich gar nicht, weil die APR Software mit 1 und 2 von oben und DSG auf normal weniger verbraucht als der ECO Modus und dabei die volle Leistung hat.
Der Grund dafür ist, das der ECO Modus von APR nicht angepasst wurde, weil er TÜV relevant ist.
-
Habe eben noch einmal mit Marc gesprochen, der eine Testfahrt bzgl. der Klappensteuerung gemacht hat. Es ist anscheinend wirklich so, dass die Klappe NUR im Fahrprofil "Sport" ab 2000 Umdrehungen öffnet. Selbst wenn man im Individualmodus den Motor auf "Sport" stellt, wird die Klappe erst bei 4000 Umdrehungen geöffnet.
Ansonsten weiß ich jetzt noch, dass es sich bei der Klappensteuerung um die CB1 von ASR Component handelt und ein Pierburg Magnetventil verbaut ist.
Optimal finde ich die Installation und auch die Art und Weise wie die Steuerung arbeitet bei Weitem nicht. Daher habe ich eine Anfrage an HG Motorsport gestellt, ob sie die Bull-X Tronic auch separat verkaufen. Eine Kombination beider Systeme erscheint mir als der für mich optimale Weg. Denn vom Sound her gefällt mir die DTH Anlage bisher am besten und von der Steuerung her kann wohl keiner der EGO-X das Wasser reichen.
Sobald ich eine Info von HG Motorsport habe, werde ich das ganze mit Tobias besprechen. Ich hoffe, dass ich da nicht auf taube Ohren stoße. -
Danke dass du dich da so rein hängst. Ich hoffe auf positives Feedback. Wir müssen am Ende dann nur nen DTH Aufkleber auf die Bull X Tronic kleben und dann ist alles legal
gesendet von meinem TSI mit VAQ und DSG -
-
Kurzes Update: Von Hg-Motorsport Seite ist das kein Problem, allerdings bekommt man keine komplett EWG konforme Steuerung. Die Bull-X Tronic verhält sich dann wie die EWG konforme Steuerung, aber ist im Sport-Modus auch im Stand geöffnet. Aussage von HG: "Die EWG konforme Steuerung ist den Ego-X vorbehalten." Kann ich jetzt prinzipiell mit leben. Wenn die Blauen kommen, könnte man auf Eco stellen und gut...naja...halb gut.
Ansonsten sprechen wir von ungefähr 360€ für Steuerung sowie Verkabelung, Magnetventil, Rückschlagventil und Unterdruckschläuchen. Reasonable würde ich sagen.
Ich warte jetzt noch auf eine Antwort von Tobias, ob er das mit seiner Anlage machen lassen würde. Die Art und Weise wie die Steuerung dort normalerweise angeschlossen wird ist ja wie von hinten übers Knie durch die Brust.
Schauen wir mal -
Hm,
es gibt aber zwei Knackpunkte bei der Legalen Steuerung der Klappe.
1. Im Stand geschlossen
2. Bei 50 km/h Vollgas geben und dann für 30 Meter geschlossen
Ich denke mal beide Punkte sind dann nicht gegeben? Die große Frage wäre ja, ob Punkt 2 im Profil ECO/Normal gegeben ist. Aber ich vermute mal das hier auch einfach ab 75 % Drosselklappe die Klappe auf gehen wird?
Damit würde man eine Nachprüfung definitv nicht bestehen. Da beide Situationen gemessen werden! -
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Ungelesene Beiträge Alles als gelesen markierenAlles als gelesen markieren |