Komfortorientiertes Fahrwerk
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Also in dem Golf R hatte ich es 6 Jahre verbaut . Ohne Probleme,rappeln etc.
Wobei ich hier in dem RS den Eindruck habe das es noch komfortabler ist al in dem Golf. Kommt wahrscheinlich durch den längeren Radstand
Also ich möchte es nicht mehr missen. Für mich erfüllt es alle Erwartungen
Komfort ,sportlich (Natürlich keine Nordschleife) entspanntes fahren auf der Autobahn ,kein rappeln und wenn man möchte ist an der Höhe ja auch noch was machbar ist
Wobei mir TÜV Höhe reicht
Bild ist TÜV Höhe -
-
-
Nach Stuttgart komme ich in der nächsten Zeit eher nicht, aber wenn Du mal Richtung Nürnberg unterwegs bist kannst gern mal die Kombination mit dem V3 probieren.
Gruß Michlder Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe
BW: 6
PW:30
LW:32 -
@Energy3750 bei mir gäbe es in Böblingen oder Wochentags über in Weilimdorf das KW V3 mit 18“ und relativ weicher Einstellung Probe zu fahren.
-
@lala
Macht aber denke ich schon noch einen Unterschied ob 18 oder 19 Zoll, oder spielt das keine große rolle mehr?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk -
Das macht einen großen Unterschied.
Zumindest 225/40 und 225/35 ist ja schon weniger Komfort. Dann noch das Gewicht der ungefederten Masse... -
-
Die Frage musst du selber beantworten können. Mir gefällt es mir 19ern...
20 Zoll kommen mir daher nicht ans Auto.
Habe aber auch noch das Standard Setup des KW Var.3 -
-
Ich habe seit ein paar Tagen nun auch einen RS TDI und muss sagen das ich das Fahrwerk schlimm finde.
Bezogen auf die Höhe des Teils ist es einfach viel zu Steif.
Hier denke ich auch das nicht die Federn die Schuld habe sondern die Dämpfer.
Deren Zug - Druckstufe ist viel zu "Hart" so das er bei kleinen Unebenheiten wie ein Gullideckel dies 1:1 nach innen durch gibt.
Ich hatte in meinem 6R das KW Street Comfort welches ich aber unter der im Gutachten stehenden Höhe gefahren hatte, doch selbst hier war es angenehmer über einen Gullideckel zu Fahren als mit dem VRS.
Ich überlege nun ernsthaft wie ich mein VRS in dieser Hinsicht bessern kann und auch evtl ihn ein wenig Tiefer machen kann.
Das KW SC weiß ich nicht ob ich dies noch mal nehmen würde, da ich hier die hinteren Dämpfer im eingebauten Zustand nicht einstellen kann.
Auch das ändern der Höhe bei einem Gewinde ist bei VAG hinten eher Medium.
Beim Bilstein B16 hatte ich gelesen "Einstellen der Höhe im eingebauten Zustand möglich"
Weis jemand ob sich das tatsächlich auch auf hinten bezieht?
Beste Grüße
Gesendet von meinem BLA-L29 mit Tapatalk -
MEKak schrieb:
Beim Bilstein B16 hatte ich gelesen "Einstellen der Höhe im eingebauten Zustand möglich ist“
du meinst wirklich die Höhe, oder redest du von der Härteverstellung?Octavia Combi III 2.0 TDI DSG Green tec RS; Race-Blau Metallic
-
@Energy3750
Ich weiß nicht was es letzt endlich für einen Unterschied macht. Ich hatte nie 19“ auf meinem drauf.
Ich bin mal mit einem anderen RS Kreuz-Probe gefahren. Ich mit 18“ und Eibach ProKit und er mit den Extreme 19“ und Eibach Sportline. Es war da zumindest für uns beide kein nennenswerter Unterschied zu spüren. Das mag jedoch mit dem gleichen Fahrwerk schon der Fall sein. (Wir sind damals aber auch nicht Autobahn gefahren.)
(Bevor die Frage kommt, ich habe später dann aufs KW V3 umgebaut.) -
mhduke schrieb:
MEKak schrieb:
Beim Bilstein B16 hatte ich gelesen "Einstellen der Höhe im eingebauten Zustand möglich ist“
du meinst wirklich die Höhe, oder redest du von der Härteverstellung?
So wie ich das gelesen habe soll dies beides an der HA mit dem B16 möglich sein im eingebauten Zustand
Gesendet von meinem BLA-L29 mit Tapatalk -
Also Härteverstellung geht.
Tiefe: ich wage zu behaupten, dass das bei jedem Fahrwerk nur bei entlasteter Feder geht. Und dazu reicht anheben definitiv nicht. Also Feder mit Federspanner zusammendrücken, dann könnte das ggf. möglich sein.Octavia Combi III 2.0 TDI DSG Green tec RS; Race-Blau Metallic
-
-
-
-
-
Ich lege immer einen Spanngurt durch die Feder den ich dann zu einer Schlaufe mache. Da steige ich dann mit dem Fuß rein und drücke die Vorspannfeder zusammen, dann geht es ganz gut zu verstellen.
Gruß Michlder Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe
BW: 6
PW:30
LW:32 -
Ich bin momentan noch am überlegen was ich machen, das er Optisch zu Hoch ist, das ist klar.
Vorallem das er vorne höher ist als hinter finde ich ned gerade knuffe.
Spurplatten könnte er auch vertragen, wenn auch leicht.
Gibt es hier eine Übersicht wo man Erfahrungswerte hat was an Platten in Kombi mit einer leichten Tieferlegung geht? -
Jo, wenig überraschend im Thread zum Thema Spurverbreiterung
Spurverbreiterung Octavia III 5E
Angaben beziehen sich auf VFL. Hast du ein FL, also noch die geänderte Spurbreite an der Hinterachse berücksichtigen. -
-
-
Ich habe von Serie auf Eibach ProKit und danach auf KW V3 gewechselt. Fahre jetzt 4 Jahre, habe nicht einmal neu kalibriert und alles läuft ohne Probleme. (Spurhalte assi habe ich aber nicht.)
-
-
Ich schreibe auch gern nochmal. Mit Airride, ACC, Lane Assist und Fernlichtassi habe ich keinerlei Probleme. Ebenfalls nur die Scheinwerfer einstellen lassen nach der Tieferlegung.
-
Hmmmm.... Wieso sagen die nur das es sein muss?
Naja wieso nur...
Im Grunde habt ihr echt, es sollte so klappen.
Aber man macht sich schon Gedanken darum wenn man sows vor hat.
So tief will ich ja gar nicht.
Ich weiß ned was ich machen soll
Gesendet von meinem BLA-L29 mit Tapatalk -
Das sagt das Autohaus weil es dein Geld will. Ich habe auch schon Leuten nen ACC Fehler wegen Mehrfachauslösung gelöscht, ging in 3 min. Das Autohaus wollte dafür 200€ und den ACC Sensor neu ausrichten...
-
-
lala schrieb:
Das sagt das Autohaus weil es dein Geld will. Ich habe auch schon Leuten nen ACC Fehler wegen Mehrfachauslösung gelöscht, ging in 3 min. Das Autohaus wollte dafür 200€ und den ACC Sensor neu ausrichten...
Das sagt das Autohaus weil es als Vertragshändler nach Herstellervorgabe arbeiten soll. Und der Hersteller sagt halt das bei Veränderung der hinteren Spur oder Änderung der Höhe, diese Systeme neu angepasst werden sollen. Ob es wirklich notwendig ist, oder ob die Systemgrenzen das zulassen, das steht wieder auf einem anderen Blatt.
Gruß Michlder Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe
BW: 6
PW:30
LW:32 -
Alles nur ne geldmacherei.
Bin auch am grübeln was ich tun soll. Nach dem ich nun hier schon einige Themen zum Fahrwerk und Federn durchgelesen habe, stehtehen für mich nur 2 Optionen zur Auswahl.
Vorab, werde demnächst von den 19“ Xtreme auf 18“ Motec gehen (dem Kompfort entgegen)
Entweder Federn (Eibach Sportline von Deimann) oder das KW Street Comfort, welches noch komfortabler sein soll, als das SX TA.
Frage mich nur ob mir die Federn reichen würden, bzw. ich mit dem Komfort klar komme. Werde irgendwie das Gefühl nicht los, dass es einfach etwas straffer wird und sonnst nix. Daher auch die Überlegung zum KW SC, wo die Federn und Dämpfer aufeinander ja abgestimmt sind.
Von der Tiefe her ist es kein großer Unterschied, allerdings natürlich beim Preis. -
Also je nach Motor und Ausstattung sollten die Eibach Sportline ja reichen.
Das KW SC ist sicher nen super FW und sehr Komfortabel, weiß aber momentan nicht welche Höhe hier beim Octavia im Gutachten steht?
Ich hatte das SC beim 6R verbaut und hier war es kur Gutachten nur 10mm Tiefer als Serie.
Habe es ner Tiefer Eintragen lassen der Optik wegen, was natürlich deutlich auf Kosten des Komfort geht.
Trotzdem war es nicht Zu hart.
Ich würde aber kein KW mehr nehmen mit Verstellung der Zug oder Druckstufe da dies Hinten im eingebauten Zustand nicht einstellbar ist und das ist Käse bei so einem FW.
Gesendet von meinem BLA-L29 mit Tapatalk -
Wenn Du ein V3 nimmst kannst beides im eingebauten Zustand verstellen.
Gruß Michlder Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe
BW: 6
PW:30
LW:32 -
Genau beim KW V3 lässt sich alles im eingebauten Zustannd verstellen. Man benötigt lediglich einen Wagenheber. Allein die Höhe hinten ist Problematisch, da sich wie bei fast allen Fahrwerken die Aufnahme in der Karosserie mit dreht.
-
-
-
-
Gruß Michlder Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe
BW: 6
PW:30
LW:32 -
-
-
-
TBAx schrieb:
Da es den RS230 schon als VFL gab ist deine Frage damit nicht eindeutig beantwortbar.
der RS230 ist das Sondermodell vom VFL,
der RS245 ist das Sondermodell vom FL,
und sowohl der RS FL als auch der RS245 FL ist hinten breiter als das VFL, also der RS VFL und der RS230.Signatur ...
-
Nun nach langer Überlegung und Leserei hier, habe ich mich für das KW Street Comfort entschieden. An diese Stelle schon mal einen Riesen Dank an alle, die mir bei der Entscheidung geholfen haben und all die hilfreichen Beiträge.
Das FW ist auf die TÜV Höhe und die Zugstuffe so wie KW empfiehlt eingestellt. Vom Fahrverhalten ist es schon etwas straffer geworden, das merkt man auf einer schlechten Autobahn. In der Stadt ist es kaum Unterschied. Das wichtigste aber ist, meine Frau merkt kein Unterschiedalso alles gut.
Nach 500km sind es an der...
VA ca. 335mm
HA ca. 330mm
mal sehen ob der sich noch was setzt. -
MiOs schrieb:
Nun nach langer Überlegung und Leserei hier, habe ich mich für das KW Street Comfort entschieden. An diese Stelle schon mal einen Riesen Dank an alle, die mir bei der Entscheidung geholfen haben und all die hilfreichen Beiträge.
Das FW ist auf die TÜV Höhe und die Zugstuffe so wie KW empfiehlt eingestellt. Vom Fahrverhalten ist es schon etwas straffer geworden, das merkt man auf einer schlechten Autobahn. In der Stadt ist es kaum Unterschied. Das wichtigste aber ist, meine Frau merkt kein Unterschiedalso alles gut.
Nach 500km sind es an der...
VA ca. 335mm
HA ca. 330mm
mal sehen ob der sich noch was setzt.
Und wo ist da jetzt bitte der Komfortgewinn, wenn man nichts merkt? Nur tiefer, mehr also nicht?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk -
Hi, kannst du mal bitte bei Gelegenheit ein Bild von der Seite machen? MiOs
-
Habe ein FW gesucht welches nicht viel härter sein soll als das Original und auch gefunden. Es ist natürlich etwas straffer als Serie, aber in der Stadt bei 50kmh kaum der Redewert. Auf der AB fühlt es sich dafür deutlich sicherer und nicht mehr so schwammig.
Und ich sagte dass meine Frau kein Unterschied merkt, ich aber schon
Da war mein Golf GTI mit Eibach Federn deutlich unangenehmer und härter.
Die Dämpfer sind die selben wie bei der V2 nur mit weicheren Federn.
Versuche morgen paar Bilder zu machen -
MiOs schrieb:
Habe ein FW gesucht welches nicht viel härter sein soll als das Original und auch gefunden.
Und ich sagte dass meine Frau kein Unterschied merkt, ich aber schon
Da war mein Golf GTI mit Eibach Federn deutlich unangenehmer und härter.
Die Dämpfer sind die selben wie bei der V2 nur mit weicheren Federn.
Also ich finde das Original Fahrwerk total unangenehm. Also würde sich die Investition in das Street Comfort nicht lohnen?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk -
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Ungelesene Beiträge Alles als gelesen markierenAlles als gelesen markieren |