Müsste mal jemand testen bei dem Preis. War jetzt erst bei der Pico 2 aber wenn es da auch nicht zuverlässig funktioniert hab ich grad keine Lust auf Experimente :-(
Canton Subwoofer Soundsystem Ausbau
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
RandyAndy schrieb:
Es gibt von Helix den AAC2 Hi Lo Adapter, der soll angeblich das abschalten der Endstufe verhindern.
Wie genau oder wie gut das funktioniert weiß ich nicht.
Ich würds ja gerne testen, nur wundere ich mich schon wieder warum die Chinch weiblich und nicht männlich sind....so passen sie nicht auf die Endstufe.Du bist zu spät! -
Weil mal in der Regel ein Cinchkabel dazwischen machen und das hat immer auf beiden Seiten männliche Stecker!
Gesendet von iPhone mit Tapatalk -
-
-
Goobay® Audio Adapter Chinch Kupplung Verbinder 2*Cinch Stecker männlich | eBay
Das is der Adapter. Selbst ein Kabel wird da nix verschlechtern. -
Guten Abend,
habe heut mal wieder etwas Zeit mit dem Woofer im Kofferraum verschwendet...
Nach wie vor, manchmal geht er und manchmal nicht/bzw manchmal ist der Kanal offen und manchmal zu.
Habe nun aber den Orginal Woofer mit Abzweigklemmen wieder an seinen Ursprung angeklemmt.
Dieser sollte nun eigentlich als Widerstand fungieren und dem Alpine/Canton Verstärker ein Beispielhaftes Vorbild von einem Woofer sein, welcher den Kanal immer öffen lässt.
Soweit so gut....DENN Auch, wenn der Orginal Sub dranhängt macht der Kanal dicht.
WARUM?
Mal einen Voltmeter/bzw einen Widerstandsmesser rangehängt....siehe da: auf einem Kanal(denke mal der läuft richtig) sind 6,2Ohm messbar.(grün-schwarz)
Am anderen allerdings 18,4OHM (gelb-orange) ... Das ist doch nicht normal oder?
Und dieser Wert ist selbst am orginalen Stecker, der direkt von vorne kommt 1 zu 1 der selbe Wert.
Ich weiß nicht weiter. Aber ich will das Ding 100%ig zum Laufen bekommen, eher hör ich nicht auf.Du bist zu spät! -
-
-
Hansen schrieb:
Mit dem Kabelsatz, den ich dir PN geschickt habe, gab es nie wieder irgendwelche Probleme.
Ja Hansen, das glaube ich und Danke dafür...ich will nur erstmal den Fehler rausbekommen.
Beatmaster schrieb:
Nein die Werte sollten identisch sein. Das spricht dafür das dein Subwoofer eine macke hat.
ABER, wenn nichts angeschlossen ist(kein Woofer, keine zusätzliche Amp) und ich quasi die beiden Kanäle am orginalen Stecker, der am Cantonwoofergehäuse steckt und von der Endstufe unterm Fahrersitz kommt, messe, sollten die beiden Werte gleich sein...sind sie aber nicht, am schwarz-grünen misst man 3mal mehr Widerstand (so kann der Woofer ja nicht schuld sein)
Beatmaster schrieb:
Der Subwoofer war nicht am Verstärker dran richtig?
exaktDu bist zu spät! -
-
-
Bei meiner verbauten Endstufe ETON 750.1 war eine Zuleitung dabei für den High Eingang, da waren schon Widerstände eingelötet, die sind aber irgendwann aufgeraucht, ich denke dafür kam zuviel aus der Alpine(Canton) Endstufe.
Habe dann mit ETON telefoniert und diese Empfehlung bekommen:
Kann man auch selber bauen, eine Seite Chinch und andere Seite offen um an die 4 Leitungen vom originalen Sub zu gehen.
39 OHM Widerstand in Reihe, dahinter 39 OHM Parallel. Min. 5 W. -
@Gomorrah_2000GT ich habe heute mal gemessen.
Das Kabel was vom Subwoofer zum Canton( Alpine) Verstärker geht hat bei mir auf beiden Kanälen ca. 16 Meg Ohm.
Das Kabel am Canton Subwoofer auf beiden Kanälen 6,1 Ohm.
Zumindest jeweils die gleichen Werte. -
Hansen schrieb:
Bei meiner verbauten Endstufe ETON 750.1 war eine Zuleitung dabei für den High Eingang, da waren schon Widerstände eingelötet, die sind aber irgendwann aufgeraucht, ich denke dafür kam zuviel aus der Alpine(Canton) Endstufe.
Habe dann mit ETON telefoniert und diese Empfehlung bekommen:
Kann man auch selber bauen, eine Seite Chinch und andere Seite offen um an die 4 Leitungen vom originalen Sub zu gehen.
39 OHM Widerstand in Reihe, dahinter 39 OHM Parallel. Min. 5 W.
Ok perfekt, aber in dem Kabel ab Werk waren eben keine 5 Watt Widerstände drin, daher abgeraucht. aber mit dem Kabel hast du den ETON direkt am Kabel des Canton Sub betrieben, ohne, dass der Lautsprecher vom Sub noch angeschlossen war? -
-
-
@Beatmaster wieso unmöglich,
ich messe das Kabel zum Verstärker, also quasi den Verstärkerausgang und der hat bei mir 16Meg Ohm, jeweils pro Kanal. -
Hansen schrieb:
Kann man auch selber bauen, eine Seite Chinch und andere Seite offen um an die 4 Leitungen vom originalen Sub zu gehen.
39 OHM Widerstand in Reihe, dahinter 39 OHM Parallel. Min. 5 W.
Ja perfekt, ich hab es mal sehr rudimentär gemalt, so ist es gemeint pro Kanal richtig?
Mit diesen Widerständen: 10 PCS Draht Wunde Axial Blei Zement Widerstand 5 W Watt 39 Ohm: Amazon.de: Baumarkt
-
@andy_rs der Rechte Widerstand hat in der Schaltung, so wie gezeichnet, keine Funktion.
Vermutlich soll das ein Spannungsteiler werden, also beide Leitungen mit dem rechten Widerstand verbinden.
Spannungsteiler - belastet und unbelastet Rechner dB Anpassung Berechnung berechnen Schaltung Daempfung Daempfungsglied Daempfungsfaktor Volt Potentiometer Impedanz Spannungsteilerschaltung Spannungsabfall Spannung Anpassung Spannungsdaempfer Attenuator - sengpielaudio Sengpiel Berlin
Anpassungsdaempfung und Daempfungsfaktor in dB berechnen Dezibel Berechnung Rechner Schnittstelle beim Aufeinandertreffen von Ausgangswiderstand Ri und Eingangswiderstand Ra Tontechnik Anpassung Spannung Leistung DF Impedanz Widerstand - Keine Leistungsanpassung in der Tontechnik Audiobereich Widerstandsanpassung - sengpielaudio Sengpiel BerlinSignatur ...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Mnyut“ ()
-
-
Ja klar du hast recht, also so:
-
RandyAndy schrieb:
Das Kabel was vom Subwoofer zum Canton( Alpine) Verstärker geht hat bei mir auf beiden Kanälen ca. 16 Meg Ohm.
Das Kabel am Canton Subwoofer auf beiden Kanälen 6,1 Ohm.
Zumindest jeweils die gleichen Werte.
Verdammt, wieso ist das bei mir nicht so?!
Da brauch ich mich nicht wundern, dass der orginal sub nicht als widerstand dient und nur ab und zu mal nicht abgeschaltet wird.
Hab ich überhaupt richtig gemessen?
Voltmeter auf OHM (Bereich bis 20) eingestellt, dann plus und minus an dem ersten Kanal am Stecker(schwarz-grün) und eben noch am zweiten Kanal plus und minus(gelb-orange)
Du bist zu spät!Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Gomorrah_2000GT“ ()
-
So heute mal die Mosconi Pico 2 angeschlossem, tut sich rein gar nix. Erst als ich beim Start kurz einen Lautsprecher am Kanal hatte hat der DSP es angelassen und ich konnte danach in ruhe die Eingänge auf den Pico packen und den Sub hinter den Pico setzen. hat schon gut Druck, aber wie gesagt bringt mir so nix, geht wieder zurück und ich probiere den Helix AAC2 und die Variante von Hansen mit den Widerständen jetzt demnächst.
Edit: Hab mal mit VCDS geschaut, da ich gelesen habe, dass man die Lautsprecherüberwachung bei alten Modell abschalten konnte. Leider gibt es da im Coding nix, aber in den Anpassungskanälen habe ich folgendes gefunden und mal umgestellt:
Adresse 5F,5E0 035 020 C,Anpassungskanal IDE02476-MAS03001-Elektrische Prüfung der Lautsprecher-Modus,geändert von,automatisch ,auf,manuell ,
Adresse 5F,5E0 035 020 C,Anpassungskanal IDE04521-Sporadische Ringbruchdetektion,geändert von,optisch ,auf,Keine ,
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „andy_rs“ ()
-
-
-
Ok das ja mal komisch. Hab es nur heute Vormittag probiert und die Endstufe schon retourniert!
Werde es jetzt mit den widerständen an einer günstigeren Endstufe testen.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk -
Beatmaster schrieb:
Dann berichte mal ob es jetzt funktioniert wo du es abgeschaltet hast
Also die Codierung hat nix gebrachter schaltet immer noch ab :-(
Auch der Test mit einem Helix AAC2 und den widerständen hat nix gebracht. Nur wenn ich für die ersten Sekunden einen Lautsprecher dran hab bleibt der Ausgang aktiv. Danach kann ich ihm abziehen in Ruhe umstecken und alles läuft über die Endstufe!
Weiß jetzt nicht wirklich weiter.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk -
Verdammt....wäre ja zu schön gewesen.
Aber rein vom logischen her müsste der Kanal doch IMMER mit angeschaltet werden, wenn der orginal Woofer parallel mit dranhängt.
Ich denke mal, bei denen, wo beide Kanäle gleich mit 6,2OHM zu messen sind ist das auch so, nur bei mir nicht...da macht das Ding was es will.Du bist zu spät! -
-
Das glaube ich Dir auch, eventuell hat es auch mit dem zusätzlichen Widerstand der Endstufe zu tun.
-
-
Beatmaster schrieb:
Das kann einfach nicht sein mit den Kabeln entweder hast du dich vermessen oder ein kabelbruch.
Ich werde mal Fotos machen wie ich gemessen habe...ich versteh es selbst nicht. Aber im Orginal Kabelsalat ein Kabelbruch?!Du bist zu spät! -
-
Also hab jetzt noch mal etwas getestet und komme einfach nicht dahinter. Währenddessen war es sogar mal so, dass ich ohne einen Lautsprecher am Kabel das Radio gestartet habe und erst später den HI/LO Adapter angeschlossen habe und der trotzdem ging. Weiterhin lässt er sich nicht zum Arbeiten überreden, wenn das Adapter beim Start des Radios angeschlossen ist. Ich denke ich werde jetzt das Signal von einem vorderen Lautsprecher abgreifen, das soll laut GTI Forum sehr einfach beim DSP unter dem Fahrersitz gehen. Hat den schon jemand geöffnet, kommt man da dran ohne den Sitz auszubauen?
-
-
-
Hansen schrieb:
Vielleicht wurde die Hardware ja geändert, aber bei mir hat es zu 100% funktioniert!
Hab mir jetzt den SDA 750.1 bestellt, mal sehen wie der sich schlägt, alles andere war bisher nicht ans laufen zu bekommen!
Wie lange lief der bei dir Fehlerfrei?
andy_rs schrieb:
Also hab jetzt noch mal etwas getestet und komme einfach nicht dahinter. Währenddessen war es sogar mal so, dass ich ohne einen Lautsprecher am Kabel das Radio gestartet habe und erst später den HI/LO Adapter angeschlossen habe und der trotzdem ging. Weiterhin lässt er sich nicht zum Arbeiten überreden, wenn das Adapter beim Start des Radios angeschlossen ist. Ich denke ich werde jetzt das Signal von einem vorderen Lautsprecher abgreifen, das soll laut GTI Forum sehr einfach beim DSP unter dem Fahrersitz gehen. Hat den schon jemand geöffnet, kommt man da dran ohne den Sitz auszubauen?
Also hab mal nachgeschaut, alles sehr verbaut und will mir da nix versauen, deshalb siehe oben jetzt mit der empfohlenen Endstufe die mir auch unabhängig von Hansen einer aus dem Audi Forum genannt hat. Der hat übrigens auch gesagt die vorderen Lautsprecher bekommen keine Tiefbässe sind daher nicht geeignet zum abgreifen.
Naja es bleibt spannend! -
-
Hallo,
möchte auch mein Canton verbessern und hab da noch Fragen.
Ich möchte mir gerne den Axon in die Mulde bauen.
Da ich den Canton Sub weiter laufen lassen möchte bzgl. der Abschaltung des Kanals, werden ja zwei Leitungen parallel vom Canton abgegriffen. Habt Ihr die direkt am Lautsprecher abgegriffen oder mit Stromdieben nach dem Anschlußstecker?
Was ich nicht verstanden habe, wie schaltet sich der Axon selber ein, da man ja kein Remoteleitung hat.
Vielen Dank.
Gruß
MK2Bestellt: KW 36
PW: KW 47
aktuelle PW: KW 4 fixiert
Gebaut: KW 4
Übergabe: 22.02.2017
RS230 Combi DSG schwarz, Rote Ziernähte, Panoramadach, Business Columbus, Traveller für Columbus, Beheizbare Windschutzscheibe, CANTON, Variabler Ladeboden, Rückfahrkamara, Funktion Smartgate, Kessy mit Alarmanlage, Parklenkassistent, ACC, DCC -
-
Hallo,
ich werde wohl den Canton stilllegen und es mit den 39 Ohm Widerständen machen.
Jetzt wollte ich die Original Leitungen nicht anzapfen, sondern direkt vom dem Stecker vom Canton.
Kann mir jemand sagen wo man das passende Gegenstück herbekommt um die 4 Leitungen zur Mulde verlegen kann.
Vielen Dank.
Gruß
MK2Bestellt: KW 36
PW: KW 47
aktuelle PW: KW 4 fixiert
Gebaut: KW 4
Übergabe: 22.02.2017
RS230 Combi DSG schwarz, Rote Ziernähte, Panoramadach, Business Columbus, Traveller für Columbus, Beheizbare Windschutzscheibe, CANTON, Variabler Ladeboden, Rückfahrkamara, Funktion Smartgate, Kessy mit Alarmanlage, Parklenkassistent, ACC, DCC -
Hallo,
habe mir überlegt, ob man nicht über ein Zeitrelaias die zwei Anschlüße vom Canton für 15sec mitlaufen läßt und dann aber abgeschaltet werden. Allerdings weiß ich nicht wi man die Steuerspannung für das Zeitrelais herbekommt.
Hat da jemand eine Idee.
Danke.
Gruß
Mk2Bestellt: KW 36
PW: KW 47
aktuelle PW: KW 4 fixiert
Gebaut: KW 4
Übergabe: 22.02.2017
RS230 Combi DSG schwarz, Rote Ziernähte, Panoramadach, Business Columbus, Traveller für Columbus, Beheizbare Windschutzscheibe, CANTON, Variabler Ladeboden, Rückfahrkamara, Funktion Smartgate, Kessy mit Alarmanlage, Parklenkassistent, ACC, DCC -
-
-
@Turbulente,
bist Du mit high oder low in Deinen Sub?
Ich bin mir auch noch am überlegen, ob ich es mit einem Adapter probieren soll, Widerstände oder ein Zeitrelais einbauen soll. Wobei wieder bei dem Zeitrelais ein Zündungsplus brauchst. Ich denke das es langt den Canton nur kurz mitlaufen zulassen, damit die DSP den Kanal nicht abschaltet.
Irgendwer hat sich den Sub einabuen lassen und der schrieb das die was angefertigt haben, wegen dem Canton. Vielleicht macht die Firma das auch ohne den Sub dort einbauen zulassen.
Gruß
MK2Bestellt: KW 36
PW: KW 47
aktuelle PW: KW 4 fixiert
Gebaut: KW 4
Übergabe: 22.02.2017
RS230 Combi DSG schwarz, Rote Ziernähte, Panoramadach, Business Columbus, Traveller für Columbus, Beheizbare Windschutzscheibe, CANTON, Variabler Ladeboden, Rückfahrkamara, Funktion Smartgate, Kessy mit Alarmanlage, Parklenkassistent, ACC, DCC -
Also ich verzweifel langsam und werde das Projekt jetzt begraben denke ich. Auch mit dem SDA750.1 inkl. Adapter geht gar nix, er schaltet zwar an, aber es kommt gar nix raus. Selbst wenn ich den DSP überliste und erst mit original Lautsprecher starte und dann auf den Adapter gehe kommt gar nix, also noch mal schlechter als meine Option vorher.
@Hansen Wie hat es sich geäußert als dein Adapter kaputt war? hat der Sub nicht mehr eingeschaltet oder ging einfach die DSP Erkennung nicht mehr? -
-
Ne erstmal nur den originalen, werde aber gleich noma den modifizierten testen, konnte ja jetzt den originalen Messen, der hat einen Widerstand von 20,5 Ohm was 41 Ohm parallel entspricht,daher wahrscheinlich die Empfehlung für die 39 Ohm.
Ich brauch eigentlich keine Batterie ab machen, sobald ich wieder nur den Subwoofer oder sogar nix anschließe und nur abwarte bis der DSP die Ausgänge ausschaltet und dann das Radio wieder an mache habe ich wieder Leistung auf der Leitung und kann den originalen Sub betreiben als wäre nix gewesen. Selbst wenn ich dann mit dieser Leitung die ja jetzt ein Signal hat auf den Adapter gehe, schaltet diese zwar ein, aber gibt keinen Mucks von sich. danach kann ich das Kabel wieder nehmen und an den original Sub anschließen und er spielt wieder, also wurde auch nix abgeschaltet. Das hat wenigstens vorher so mit dem Helix ACC2 geklappt. Alles sehr komisch. -
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Benutzer online 3
3 Besucher
-
Ungelesene Beiträge Alles als gelesen markierenAlles als gelesen markieren |