Canton Subwoofer Soundsystem Ausbau
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
danke für die zahlreichen rückmeldungen!
war damit auch schon beim mechaniker, aber der hat auch keine erklärung. hab das jetzt schon 2 x aus eingebaut und musste jedes mal brav zahlen.. :/
Oli vRS schrieb:
Also ich hab alles komplett ohne den adapter und den Isolator angeschlossen und es funktioniert bei mir. Gehst du am Sub auf High oder Low rein?
Du hast 2 Kabel vom Canton Sub zum Active Sub gelegt oder 4?
Von Unterwegs gesendet.
ich habe alle 4 kabel vom canton woofer auf dieses modul hier (hlc_2_plus_bedienungsanleitung_2014-08.pdf
) gehängt, von dort gehe ich via chinch eben zu dem Ground Loop Isolator. von dort gehts via chinch wieder weiter zum woofer. beim woofer hab ich den eingang auf low. d.h. du meinst ich könnte mit den high kabeln direkt auf den chinch rein und stell das dann nur beim woofer um?
Hansen schrieb:
Wenn der originale Subwoofer komplett abgeklemmt wird und die originale Endstufe auf dem Kanal keinen Widerstand mehr hat, dann schaltet sie diesen Kanal ab. Entweder original Sub mitlaufen lassen oder in die Zuleitung Widerstände einbauen.
Damit die originale Endstufe den Kanal wieder zuschaltet muss man die Batterie abklemmen und unter dem Fahrersitz den Stecker von der Endstufe abziehen. 15 min. warten.
ok, das könnte ich versuchen, danke. dann müsste ich halt wieder den woofer wieder anhängen. zu der info mit der batterie und stecker von der endstufe. wieso beides? reicht nicht, dass die batterie leer wird oder die endstufe? würde gerne wissen, was es damit auf sich hat.
Beatmaster schrieb:
Eigentlich überprüft die Endstufe vor jedem Einschalten den Widerstand da muss man nix abklemmen. Auf die Impedanz des High Low Wandler achten ansonsten Widerstände einlöten
kannst du dir das teil ansehen was ich verbaut habe und mir sagen ob das reicht? mir sagt die impedanz leider gar nichts bzw. wärs interessant, was ich einlöten müsste, wenn die anderen vorschläge nicht fruchten. -
-
also ich kann dir nur sagen wie ich es bei mir gemacht habe.
Ich bin vom Canton Sub von einer Schwingspule mit 2 Kalben an dann Aktiv Sub gegangen.
(wo ich beine Schwingspulen angeschlossen habe, hat der Sub kein Ton von sich gegeben)
Dann halt Strom und Remote an den Aktive Sub. Fertig
Der Canton Sub läuft parallel mit.
Die beschriebenen Adapter hab ich nicht verwendet.
Bei dir kann es aber durchaus sein, das der Kanal von Sub abgeschaltet wurde. -
-
-
Guten Tag zusammen
Ein wirklich sehr hilfreiches Forum habe ihr hier!
In ein paar Tagen müsste mein neuer Octavia da sein (Modell 2017 aber vorfacelift) und ich habe mir schon einen aktiven Subwoofer bestellt. Eton Move 10-300 A mit Remote-Drehregler.
Der Tipp mit dem sich deaktivierenden Subwooferkanal der digitalen Endstufe wird mich vermutlich vor einigen grauen Haaren schützen. Werde für mich ausprobieren ob ich den Canton Sub leise mitlaufen lasse und den Aktivsub entsprechend hoch regle oder den High-In mit Widerständen versehe.
Bevor ich dieses Forum entdeckt habe, wollte ich mir eine Umstecklösung basteln. Canton Sub ab und Eton Sub dran und bei Platzbedarf im Kofferraum wieder umstecken..
Hat vielleicht schon jemand Erfahrungen mit Octavia, Canton und Eton gemacht?
Zurzeit fahre ich einen Golf VII in den ich mir vor vier Jahren das Helix Plug & Play System eingebaut habe. Hätte immer gerne mehr Bass gehabt aber es ist schon viele viel besser als Serie und ich habe den Kauf für ca. 330 EUR nie bereut. Im Gegenteil! Trotzdem ist jetzt Zeit für mehr Rumms.
Ich bin auf eure Meinungen und Tipps gespannt und halte euch auf dem Laufenden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Yves5E“ ()
-
-
-
-
-
Hallo zusammen, hab es hinter mich gebracht!
Dank der zahlreichen Tipps aus diesem Forum war das Verlegen des Powerkabels kein Problem.
Batterie ausbauen und durch den Blindstopfen durch.
An die Kabel des Canton Subwoofers zu kommen war etwas umständlich.
Musste die Kunststoffverkleidung des Kofferraums an der Ladekante entfernen. Ist nur mit einer Schraube und ein paar Klemmen befestigt.
Dann habe ich beide Befestigungshaken und die linke Kofferraumbeleuchtung demontiert.
Der Rest der Arbeit besteht aus üblem hin- und herziehen der Filzverkleidung. (Achtung: Zigarettenanzünder Kabel)
Also der Canton Subwoofer ist echt ein ziemlich billiges Stück Plastik.. Bei mittlerer Lautstärke schenkt er einem etwas tieferen Ton. Darüber macht das Ding einfach nur scheppernden Krach. Meine Meinung..
Die "Canton" Endstufe prüft, wie hier schon häufig beschrieben, die angeschlossenen Lautsprecher. Aus diesem Grund habe ich den Canton Sub angeschlossen gelassen und beide zweiadrigen Kabel parallel mit dem High-In meines Eton Subwoofers verbunden. Lautstärke des Subwoofers im Menü auf -8. -9 deaktiviert das Signal komplett.
Leider nur schlimmes Brummen..
Nach viel hin und her hat es dann funktioniert als ich nur ein zweiadriges Kabel parallel mit einem High-In des Eton verbunden habe.
Der Klang haut mich jetzt nicht total um, ist aber deutlich besser als zuvor. Die Bässe kommen härter und man merkt, dass nicht der Atem fehlt.
Mehr kann man von einem laufzeitkorrigierten und auf den Canton Sub angepassten Signal wohl auch nicht erwarten. Mit dem Ergebnis kann ich aber ganz gut leben.
Nach oben hin ist die Frequenz übrigens nicht abgeschnitten. Der Woofer selbst müsste über eine integrierte Weiche verfügen.
Das unbearbeitete Canton System kann ich also keinem empfehlen. Leute denen es egal ist nehmen das Standardsystem und Leute die mehr wollen können sich über das Canton eigentlich nur ärgern.. Da war das Helix Plug and Play System aus meinem alten Golf 7 x Mal besser!
Hätte ich es nicht genommen, wäre die Anlage am Ende natürlich teurer geworden aber ich hätte ein unbehandeltes Signal und könnte selbst einen DSP verbauen. So müsste ich jetzt das Columbus umprogrammieren lassen und die Lautsprecherkabel überwiegend neu verlegen..
Schlusswort: Canton Soundsystem mit Eton Move 12-400A aufrüsten kann und sollte man machen! Und ein 1 Farad Kondensator hilft bei Hypercolor Innenraum LEDs nicht das Flackern beim Motorstart zu verhindern
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Yves5E“ ()
-
Hi zusammen. Nachdem ich jetzt den hoch informativen Tread zu den Umbauten gelesen habe, habe ich mich dazu entschlossen mein Canton System auch etwas aufzupeppen.
Hierzu habe ich mir den Axton AXB20STP ausgesucht.
Ich werde den Original Canton Subwoofer drin lassen und parallel laufen lassen. Das Signal zapfe ich direkt an dem Canton ab und gehe damit in den Highlevel input des Subwoofers. Masse hole ich von der Schraube die unter dem Original Subwoofer sitzt.
Jetzt das Diskussionsthema Nr. 1
Plus werde ich vom Zigaretten Anzünder im Kofferraum abgreifen. Der ist mit 10A abgesichert, was heißt 120W bei 12V. Der Axton hat Max.110W. Da die Sicherung aber sehr Träge ist wird sie auch mal kurzzeitig mehr aushalten.
Ich weiß das ist sehr knapp, wird aber funktionieren.
Ich werde dennoch eine Messung mit dem Multimeter durchführen und genau gucken was der Aktivsub zieht.
Den Canton habe ich schon ausgebaut. Das Teil ist wirklich ein Witz!
Am Dienstag kommt der Sub und ich werde ausführlich berichten.Eibach Federn
Eibach Spurverbreiterung 20/30 pro Seite
Friedrich Motorsport Downpipe
Pipercross Luftfilter
Chiptuning ( ca.320ps 530NM)
Diverse Codierungen
Remus Cat Back Klappenanlage -
-
Ja perfekt, dann muss man nur den Schaumstoff unten bearbeiten bis es richtig passt oder?
mauk schrieb:
Wichtig das Signal wird vom bestehenden Subwoofer abgefangen und durch die Filter am low level Eingang verbunden. Bestehender Subwoofer wird abgeklemmt.
Warum low level ?
Da unsere Entstufe permanent die Abfrage vom Subwoofer macht kommt es auf High Level ein permanentes Brummen !
Der Subwoofer kann wie gewohnt im Columbus gesteuert werden. (gleich wie der Bestehende alte.)
Macht das dann keine Probleme bei dir? -
Ne sollte keine Probleme machen da ich den Canton auch drin lasse.
Hab heute schonmal alle Kabel vorbereitet.
Ach ja und der Zigaretten Anzünder ist bei mir sogar mit 20A abgesichert. Das sind über 240W. Das Kabel vom Zigaretten Anzünder ist 1,5qm2. Sollte also locker reichen.Eibach Federn
Eibach Spurverbreiterung 20/30 pro Seite
Friedrich Motorsport Downpipe
Pipercross Luftfilter
Chiptuning ( ca.320ps 530NM)
Diverse Codierungen
Remus Cat Back Klappenanlage -
-
So Bassfreunde.
Der Subwoofer läuft. Habe das Signal vom Canton angezapft. Storm vom Zigaretten Anzünder.
Komischer weiße läuft der Axton nur wenn ich 2 von den 4 Kabeln ab Canton anzapfe. Schließ ich alle 4 an fängt er an zu brummen.
Bassmäßig ist der Axton gefühlt doppelt so stark wie der Canton.
Der Bumst schon sehr gut von hinten.
Morgen werde ich nochmal das Highlevel von den Boxen abgreifen und sehen was das ändert.
Bilder und Bericht folgt morgen.Eibach Federn
Eibach Spurverbreiterung 20/30 pro Seite
Friedrich Motorsport Downpipe
Pipercross Luftfilter
Chiptuning ( ca.320ps 530NM)
Diverse Codierungen
Remus Cat Back Klappenanlage -
Blue Monster schrieb:
Bassmäßig ist der Axton gefühlt doppelt so stark wie der Canton.
Wobei man ja ehrlicher Weise sagen muss....Das doppelte von nichts ist auch nichts!
Du bist zu spät! -
Gut gesagt.
Ne ist schon echt Top jetzt.
Ich muss mir noch Gedanken machen wie ich den subwoofer fixiere.
Meine größte sorge war das der Bass nicht durch den doppelten ladeboden kommt. Dies scheint aber gar kein Problem zu sein.
Wie gesagt morgen kommt ein ausführlicher Bericht mit Bildern.Eibach Federn
Eibach Spurverbreiterung 20/30 pro Seite
Friedrich Motorsport Downpipe
Pipercross Luftfilter
Chiptuning ( ca.320ps 530NM)
Diverse Codierungen
Remus Cat Back Klappenanlage -
Ich habe den Axton auch verbaut aber mit dem normalen System. Der Subwoofer an sich ist eine gute Sache aber im tiefbassbereich darf man nicht zu viel erwarten. Ich habe auch den doppelten Ladeboden. Habe die Reserveradmulde komplett leer gemacht , gedämmt und dann den Sub reingelegt aber nicht befestigt. Er kann ja auch nirgends hin. Die Stromzufuhr kommt bei mir direkt von der Batterie. Ich persönlich finde den Kabelquerschnitt zu gering vom Zigarettenanzünder.
-
-
-
-
So fertig!
Ich kann euch schonmal vorweg sagen, die Arbeit lohnt sich.
Der Axton hat mich total verwundert. Hätte nicht gedacht das das kleine Teil so ein bums hat.
Der Canton ist da ein Witz dagegen.
Wie gesagt bei mir laufen jetzt sowohl der Original Canton wie auch der Axton.
Vom Canton hört man allerdings jetzt nix mehr, da er neben dem Axton gar nicht mehr zu entziffern ist.
Hatte früher mal eine Hifonics Zeus Basskiste im Kofferraum mit 30cm Teller. Der Axton kommt da ca zu 80% ran.
Ich weiß nicht wie man den Klang erklären kann. Man bekommt schon gut den Rücken Massiert.
Ich bin jetzt mit folgendem Setup unterwegs.
Axton angeschlossen am Zigaretten Anzünder +.
Highinput am Axton kommt vom Canton Subwoofer Kabel. Bei mir sind 2 der Vier Kabel angeschlossen. Die Vier Kabel am Canton Subwoofer sind 2 für vorne und 2 für hinten. Ich hab die 2 für hinten genommen.
Gehe ich jetzt im Radio mit der Balance ganz nach vorne wird der Sub leiser. Balance rechts links macht keinen Unterschied.
Unter dem Axton habe ich eine Dämmmatte gelegt ( so eine für die Waschmaschine).
Davor und dahinter habe ich mit Styropor zurecht gelötet. ( Ja mit dem Lötkolben geschnitten)
So ist er Press in der Reserverad Mulde.
Es gibt bestimmt noch bessere Lösungen.
Fazit: Die 170€ für den Axton haben sich dick fett ausgezahlt.
Die Arbeit ist wenn ihr es so macht wie ich in 1Std. erledigt und das Ergebnis ist sehenswert.(hörenswert)
Wenn Ihr mal Probehöhren wollt,
ihr findet mich in 61191 Rosbach.Eibach Federn
Eibach Spurverbreiterung 20/30 pro Seite
Friedrich Motorsport Downpipe
Pipercross Luftfilter
Chiptuning ( ca.320ps 530NM)
Diverse Codierungen
Remus Cat Back Klappenanlage -
Ach ja meine Radio Einstellung sind folgende.
Axton Gain auf voll
+6DB der Schalter
Frequenz Poti auf Mitte
Subwoofer +9
Tiefe Töne: -4
Mittlere Töne -3
Hohe Töne 0
Balance r/l Mittig
Balance v/h 1 nach hinten.
Erweiterte Einstellung auf Fahrer eingestellt.
So vermeide ich kratzen an den 4/6 normalen Lautsprechern.
Evtl. Werden die Werte noch leicht verändert.Eibach Federn
Eibach Spurverbreiterung 20/30 pro Seite
Friedrich Motorsport Downpipe
Pipercross Luftfilter
Chiptuning ( ca.320ps 530NM)
Diverse Codierungen
Remus Cat Back Klappenanlage -
Sehr schöne Arbeit, viel Spaß damit
Gruß Škoda Octavia.RS Freaks – Treffpunkt der Octavia RS-Fans aus DACH und Liechtenstein
Karlheinz (Mauk) -
Klingt vielversprechend
Blue Monster schrieb:
Axton Gain auf voll
+6DB der Schalter
Frequenz Poti auf Mitte
Subwoofer +9
Balance v/h 1 nach hinten.
Bei den Einstellungen biste somit jetzt aber schon am oberen Ende?
Ich überlege noch obs nicht sogar noch ne Scheibe mehr sein darf... Also mit nem "richtigen" Amp, was jedoch mit Stromkabel verlegen verbunden wäre....
Aaaaber da du ja wirklich ums Eck wohnst - wann dürfte man zum probehören vorbei kommen? -
Ich bin Montag-samstag in meiner Werkstatt. 9-16h
Kannst gerne kommen.
SK-Autoservice - Sartseite
Dort findest du die Adresse.Eibach Federn
Eibach Spurverbreiterung 20/30 pro Seite
Friedrich Motorsport Downpipe
Pipercross Luftfilter
Chiptuning ( ca.320ps 530NM)
Diverse Codierungen
Remus Cat Back Klappenanlage -
Ich kann euch auch nur Raten die Subwoofer in der Reserveradmulde gut zu befestigen.
Die 12kg zusammen mit dem doppelten Ladeboden, würde ich bei einem Unfall nicht gerne im Nacken kleben haben.
Wenn die Schraube vom Reserverad nicht passt, nehmt einfach sowas.
S.I.P. VW T-Bolzen | Caraudio-Store.de, 20,00
Oder baut euch selber was, hier wurde das mit einer M12 Schraube gemacht.
Bevor das abreißt, fängt die Aufnahme am Kofferaumboden sich an zu verbiegen, bei einem anderen Fahrzeug haben wir das schon ausprobiert.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „sepp600rr“ ()
-
sepp600rr schrieb:
Ich kann euch auch nur Raten die Subwoofer in der Reserveradmulde gut zu befestigen.
Die 12kg zusammen mit dem doppelten Ladeboden, würde ich bei einem Unfall nicht gerne im Nacken kleben haben.
Wenn die Schraube vom Reserverad nicht passt, nehmt…
Cool genau sowas suche ich. Aber das Gewinde muss deutlich länger sein.
Dank dir.Eibach Federn
Eibach Spurverbreiterung 20/30 pro Seite
Friedrich Motorsport Downpipe
Pipercross Luftfilter
Chiptuning ( ca.320ps 530NM)
Diverse Codierungen
Remus Cat Back Klappenanlage -
-
Ja ich werde mir aus einer Gewindestange eins anfertigen. Sollte kein Problem darstellen. Muss nur noch etwas Zeit dafür finden.Eibach Federn
Eibach Spurverbreiterung 20/30 pro Seite
Friedrich Motorsport Downpipe
Pipercross Luftfilter
Chiptuning ( ca.320ps 530NM)
Diverse Codierungen
Remus Cat Back Klappenanlage -
Super, dass es jetzt eine relativ einfach umzusetzende Möglichkeit gibt!
Was ich aber gerne erst noch testen möchte bevor ich auch auf AktivSub umstelle, ob ich meine eigenbau Kiste nicht doch noch etwas pushen kann.
Ich bräuchte aber dazu noch etwas Hilfe bzw Auskunft.
Kann mir wer sagen, welchen Adapter ich verwenden kann um das Signal vom Orginal Wooferkabel abzuzapfen? -reicht da ein günstiger highleveladapter aus E**y für 10Euro? Sinus Live High-Low-Adapter HL-406 High/Low-Lever-Converter | eBay brauchen die keine separate Stromzufuhr?
und
welchen Miniverstärker könnte ich nutzen um diesen Monacor 2x8Ohm / 2x60WRMS zu betreiben? (Ich hoffe es gibt eine Möglichkeit) habe da an sowas gedacht KOMPAKT VERSTÄRKER 2 KANAL AUTO HIFI MINI ENDSTUFE AMPLIFIER AMP 4X30W | eBay ...wenn ich die 4Kanäle Brücke komme ich doch auf 8Ohm und 2x60WRMS oder?
Wäre dann aber evtl, die Gesamtleistung zu enorm für eine 20A Sicherung am Zigarettenanzünder?
Danke schonmalDu bist zu spät! -
-
Ob man 4x30W oder 2x60W ist für die Stromaufnahme theoretisch egal, aber die Endstufe wird bei verschiedenen Lasten verschiedene Wirkungsgrade haben und damit wird die Stromaufnahme leicht unterschiedlich sein. Den Wirkungsgrad müsste man aber ermitteln. Pauschall kann man das schlecht sagen.
Was prinzipiell funktioniert:
Ein Mono-Signal auf beide Kanäle, einen Eingang davon invertieren und den Subwoofer an die beide heiße Klemmen (+ bzw. rot) anschließen.
Man muss dann aber beachten, dass der maximale Ausgangsstrom trotzdem nicht überschritten werden darf, d.h. wenn im Stereobetrieb zuvor minimal 1 Ohm möglich war, sind es jetzt Minimum 2 Ohm. Bei vorher minimal 2 Ohm pro Kanal, nun im Brückenbetrieb 4 Ohm ...
Damit der Verstärker so verschaltet werden kann, dürfen die einzelnen Kanäle aber intern nicht schon in einem Brückenbetrieb aus zwei Verstärkern sein. Geeignete Verstärker haben oft schon eine Möglichkeit per Schalter und zusätzlichem Anschluss das Gerät in den Brückenmodus zu schalten.
Für den Verstärker sind ausschließlich 8 Ohm angegeben. Falls man also zwei Kanäle brücken könnte, müsste der Lautsprecher 16 Ohm haben. Das würde mit dem Monacor sogar funktionieren: beide Spulen in Reihe schalten, dann hat man 1 x 16 Ohm, aber ob du das Ding mit 1x60 W oder 2 x 30W befeuerst, dürfte vernachlässigbar egal sein. Den Aufwand kann man sich also sparen.
Wenn du nicht mehr Geld ausgeben willst, ist es nun auch nicht so ein großer Unterschied, denn 60 W zu 120 W sind eh maximal 3 dB lauter. Wegen Kompression im Lautsprecher selbst werden es aber sogar weniger sein.Signatur ...
-
-
Danke für die Infos! Dachte mir schon, dass es nicht so einfach wird.
Bei mir ist es halt so, ich bin eher der, der lieber alles testet und probiert als es vorher genau zu wissen...und bisher hat alles immer super geklappt,
aber da meine Autos in der Vergangenheit wesentlich günstiger waren ist mir ein heutiger evtl auftretender Schaden dann doch zu kostenintensiv.
Deswegen frage ich lieber.
Was nun zu klären wäre:
- gibt es eine Endstufe, mit der ich den Monacor (2x8hm/2x60WRMS)befeuern kann, aber dabei nicht zu viel Strom aus dem Zigarettenanzünderanschluss ziehe(glaube max 240Watt bei 20A)?
- welchen Highlevel Adapter muss ich verwenden?
- ODER ist es besser wieder einen 4Ohm Woofer (Ground Zero - 150WRMS oder einen anderen) zu verwenden, dann aber auch mit welchem passendem AMP? Den hier vielleicht: Oder zieht der zuviel Saft?
Ground Zero GZIA 2080HPX-B 2 Kanal Verstärker 2x80 WRMS an 2 OHM Endstufe HighIn | eBay
Ich hoffe dann habe ich keiner weiteren Fragen mehr.
Du bist zu spät!Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Gomorrah_2000GT“ ()
-
-
-
Beatmaster schrieb:
Guck mal nach der Carpower Nano 404. Bei Kleinanzeigen ab 50€ die hat sogar nen High Level in. Dann die Kanäle Brücken und es sollte funktionieren. Da hast was vernünftiges.
Den nutze ich dann für den 8Ohm Woofer, exakt?
Ich bin nur jetzt wieder stutzig, weil bei 8Ohm keine Leistung angegeben ist...ich müsste ja dann die die Brückenleistung von 2x120WRMS an 4Ohm auf die 2x60WRMS an 8Ohm klemmen?! Oder?Du bist zu spät! -
sepp600rr schrieb:
Was darf das ganze den Kosten und möchtest du deine gebaute Kiste weiterverwenden?
Ich will erstmal sehen, dass es mit der Kiste hoffnungslos ist, erst dann schwenk ich komplett um.
Ich sage mal, wenn es am Ende richtig vernünftig klingt kann es auch etwas teurer sein....da ich aber selbst gern so zeug bastel, wollte ich erstmal so günstig wie möglich(aber teuer wie nötig) bauen.Du bist zu spät! -
Ja genau dann hast. 2x60 Watt. Mehr wäre besser aber nicht unbedingt nötig. Dann müsste man ne andere Endstufe kaufen. Du kannst auch die Nano 402 kaufen und beide Anschlüsse parallel nehmen dann kommst du auf 4 Ohm hast dann etwas mehr Leistung zur Verfügung is evtl sogar besser. Kenne dein Budget ja nicht. Ansonsten mal nach Ampire MX oder Krüger Matz gucken. Sind baugleich und haben richtig dampf. Teuer sind die auch nicht aber weiß gerade nicht ob die high level in haben. Aus welchem Material ist dein Gehäuse?
-
-
-
Richtig, ist aus DDR Schrank Spanplatten
es kommt auf knapp 14 Liter. Bei Bassreflex war die Angabe 20 Liter....Naja, die ereiche ich mit der Baumaßnahme leider nicht, da ich die Kofferraumbeleuchtung und den 12Anschluss nicht verdecken bzw versetzen wollte.
Trotz des kleinen Gehäuses bin ich der Meinung, dass da wesentlich mehr, als der gleiche "Bass" wie im Canton rauszuholen ist.
Ist denn überhaupt noch ein doppelschwingspulen Woofer mit 8ohm notwendig, wenn ich einen AMP über High in nachschalte?
Wenn nämlich nicht, könnte doch folgendes Kombinat erfolgreich sein:
Ground Zero GZIA 2080HPX-B 2 Kanal Verstärker 2x80 WRMS an 2 OHM Endstufe HighIn | eBay
gebrückt mit
Ground Zero GZIW 200X 20cm Subwoofer 1 x 4 Ohm Schwingspule 150WRM | eBayDu bist zu spät! -
Beatmaster schrieb:
Spanplatten is schon mal das schlimmste was man machen kann.
Das glaub ich gern, aber ich habe in 12 Jahren ca 5 Kisten auf diese Art gebaut allerdings auf die herkömmliche Art und Weise ohne vorgeschaltetes Soundsystem und auch immer mit 25ern...und da kam immer Druck ohne Ende.
Deswegen hat der Bauer gedacht er macht einfach so weiter.Du bist zu spät! -
-
Beatmaster schrieb:
Ne brauchst du nicht also die 8 Ohm aber du hast ihn ja schon. Die Endstufe ist ein wenig schwach auf der Brust. Die 240W sind nicht RMS sondern maximal
Richtig, den Ground Zero habe ich aber auch noch, aus dem ersten Versuch.
Für den bräuchte ich aber demnach eine Endstufe, bei der ich ums Pluskabel verlegen von der Batterie wohl nicht drumrumkomme?Du bist zu spät! -
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Benutzer online 2
2 Besucher
-
Ungelesene Beiträge Alles als gelesen markierenAlles als gelesen markieren |